Online-Vorträge
Familienbildung Sexualität
Tim Berkels
„Um mit kindlicher Sexualitätsentwicklung umgehen zu können, darf darüber zuerst miteinander gesprochen werden“
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns unterschiedliche Themen rund um das Thema der kindlichen Sexualitätsentwicklung und Familienbildung in einem Impulsvortrag näher kennenzulernen:
- Themenvortrag mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die wir weiter unten vorstellen
- Zeit für offene Fragen und Erfahrungsaustausch
Hinweis: Fragen können auch anonym gestellt werden.

Alle Informationen zu unseren Online-Vorträgen
Zielgruppe
Eltern, Familien
Dauer
60 Minuten
Kosten
29,00 €
Unsere Online-Vorträge
Eltern wollen nur eines: Die beste Erziehung für ihr Kind. Die Sexualentwicklung ist dabei ein großer Baustein, der vor allem in der frühkindlichen Entwicklung bisher wenig Beachtung gefunden hat.
Wie Sie Ihre Kinder zu selbstbestimmter Sexualität erziehen können und durch sexual-positive Begleitung Ihre Kinder vor sexuellen Grenzverletzungen schützen können, erfahren Sie in diesem Onlinevortrag für frisch gebackene und werdende Eltern.
Nächster Termin: 21.11.2023
Ist das noch normal? Diesen Satz hört man häufiger, wenn es um die kindliche Sexualität geht. Oft betrachten Erwachsene die kindliche Sexualität aus ihrer Sichtweise. Treten wir einen Schritt zurück, erfahren wir in diesem Vortrag von den sexuellen Basiskompetenzen, wofür diese Kompetenzen gut sind und was auch nach dem Kindergarten auf die Eltern zukommt.
Von Wackelzahnpubertät bis Vorpubertät gibt dieser Vortrag einen übersichtlichen und wertschätzenden Blick auf die kindliche Sexualentwicklung und gleichzeitig Tipps im Umgang mit unterschiedlichen Formen der Sexualentwicklung.
Nächster Termin: 19.12.2023
Kinder und Jugendliche befinden sich in einer sensiblen Phase, in der sie sich zwischen einer natürlichen sexuellen Neugierde und unbewussten sexuellen Grenzverletzungen bewegen.
Egal ob in der Kita oder Schule, Eltern sind gleichermaßen besorgt. In diesem Vortrag geht es um Grenzen bei sexuellen Erkundungsspielen im Kindergarten- und Schulalter.
Wir definieren die Begriffe „sexueller Übergriff”, „sexuelle und sexualisierte Gewalt” und bieten Raum für Ihre Fragen.
Nächster Termin: 09.01.2024
Vom Wickeln bis zum ersten Toilettengang. Alles das gehört zur Sexualitätsentwicklung. Wussten Sie das?
Was Familien bereits beim Wickeln beachten können, damit der Toilettengang später gelingt und was dies für den Schutz von sexuellen Grenzverletzungen bedeutet, wird in diesem Onlinevortrag für Familien mit Kindern im Windelalter vermittelt.
Außerdem besprechen wir, wie der Gang zur Toilette ohne „Training” und „Druck” unterstützt werden kann und warum es vielleicht Sie als Vorbild braucht.
Nächster Termin: 06.02.2024
„Du brauchst dich doch nicht zu schämen.” und „Dir guckt schon keiner etwas weg.” haben Sie sicherlich schon einmal gehört oder sogar selber gesagt. Aber würden Sie sich einfach so in der Öffentlichkeit umziehen? Wo kommt Scham eigentlich her? Warum ist dieses Gefühl so mächtig und wie können wir Scham als Chance sehen?
Wir sprechen in diesem Vortrag über die Schamentwicklung im Kindesalter und schauen auch auf unsere eigene Schambiografie. Kann man lernen, sich nicht mehr zu schämen und wie gehe ich im Alltag mit Scham in meiner Familie um?
Nächster Termin: 09.04.2024
Kinder lieben es nackt zu sein, ihren Körper zu erkunden und schamlos im Bad auch den Körper ihrer Eltern neugierig zu begutachten. Sicherlich haben Sie auch von Doktorspielen gehört und ständig hat ihr Kind die Hand in der Hose.
In diesem Vortrag geht es darum zu beschreiben, warum die kindliche Erkundungslust vollkommen in Ordnung ist und was dies mit der Identitätsentwicklung Ihrer Kinder zu tun hat. Wichtig ist dabei, dass auch jedes Familienmitglied „Nein“ sagen darf und das eigene Schamgefühl nicht unterdrücken sollte. Außerdem werfen wir einen spannenden anatomischen Blick auf das Lustzentrum unseres Körpers und klären Mythen auf, die Sie vielleicht noch nicht kannten.
Nächster Termin: 07.05.2024
Weitere Informationen
21.11.2023 | – Aufklärung von Anfang an |
19.12.2023 | – Kindliche Sexualität von der Geburt bis zur Grundschule |
09.01.2024 | – Sexuelle Grenzen |
06.02.2024 | – Sauberkeitsentwicklung aus sexualpädagogischer Sicht |
05.03.2024 | – Sexuelle Grenzen |
09.04.2024 | – Scham als Chance |
07.05.2024 | – Baden mit Mama, duschen mit Papa – Kindliche Erkundungslust im Familienalltag |
Sexualerziehung findet in jedem Haushalt statt. Mal unbewusst, mal bewusst. Auch wenn Familien dem Thema ausweichen, ist das eine Form der Kommunikation den Kindern gegenüber.
Vom Saugen am Schnuller bis hin zu „Doktorspielen” gehört alles zur kindlichen Sexualitätsentwicklung. Die Sexualität von Kindern bis zum circa sechsten Lebensjahr möchten wir in unterschiedlichen Impulsvorträgen thematisieren.
So wie die Entwicklung ein Prozess ist, ist auch die Einstellung gegenüber der Sexualerziehung von Kindern ein familienbegleitender Prozess. Sie wird in unterschiedlichen Situationen immer wieder von Ihren Kindern getestet – im besten Fall vertreten Sie dahingehend keine Einzelentscheidungen, vielmehr eine Haltung. Eine Auseinandersetzung ist damit zentral für Ihren Familienalltag.
Literaturhinweis: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt Ratgeber zur kindlichen Sexualentwicklung kostenfrei bereit.
- Digitales Angebot via Zoom
- Theorie-Input
- Erfahrungsaustausch
Klicken Sie hier, um zu den Teilnahmebedingungen zu gelangen.
Weitere Informationen
Alle Online-Vorträge beginnen 19:00 Uhr.
23.11.2023 |
Aufklärung von Anfang an |
19.12.2023 |
Kindliche Sexualität von der Geburt bis zur Grundschule |
09.01.2024 |
Sexuelle Grenzen |
06.02.2024 |
Sauberkeitsentwicklung aus sexualpädagogischer Sicht |
05.03.2024 |
Sexuelle Grenzen |
09.04.2024 |
Scham als Chance |
07.05.2024 |
Baden mit Mama, duschen mit Papa – Kindliche Erkundungslust im Familienalltag |
Sexualerziehung findet in jedem Haushalt statt. Mal unbewusst, mal bewusst. Auch wenn Familien dem Thema ausweichen, ist das eine Form der Kommunikation den Kindern gegenüber.
Vom Saugen am Schnuller bis hin zu „Doktorspielen” gehört alles zur kindlichen Sexualitätsentwicklung. Die Sexualität von Kindern bis zum circa sechsten Lebensjahr möchten wir in unterschiedlichen Impulsvorträgen thematisieren.
So wie die Entwicklung ein Prozess ist, ist auch die Einstellung gegenüber der Sexualerziehung von Kindern ein familienbegleitender Prozess. Sie wird in unterschiedlichen Situationen immer wieder von Ihren Kindern getestet – im besten Fall vertreten Sie dahingehend keine Einzelentscheidungen, vielmehr eine Haltung. Eine Auseinandersetzung ist damit zentral für Ihren Familienalltag.
Literaturhinweis: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt Ratgeber zur kindlichen Sexualentwicklung kostenfrei bereit.
- Digitales Angebot via Zoom
- Theorie-Input
- Erfahrungsaustausch
Klicken Sie hier, um zu den Teilnahmebedingungen zu gelangen.
Anmeldung & Kontakt
02305 639 70 40
wissenszentrum@fokus-kita.de

Mara Kirstein
Bildungsreferentin
Anmeldung Online-Vortrag: Familienbildung Sexualität
Wir freuen uns, dass Sie an unserem Online-Vortrag teilnehmen möchten. Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus. Wir kontaktieren Sie anschließend zeitnah mit weiteren Informationen.
Teilnahmegebühren: 29,00 € pro Person
Rückrufservice
Teilen Sie uns über unseren Rückrufservice mit, wann wir Sie am besten erreichen können. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und rufen Sie im gewünschten Zeitfenster zurück.
Kontakt
Sie möchten uns eine Nachricht zukommen lassen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular auf unserer Homepage. Sie erhalten zeitnah eine Antwort von uns.