Inklusion gewinnt in der frühkindlichen Bildung zunehmend an Bedeutung – sowohl im gesellschaftlichen als auch im pädagogischen Kontext. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Inklusion in der Kita, und wie unterscheidet er sich von dem Ansatz der Integration?
Um Vielfalt in der Kita zu gestalten, ist es wichtig, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, um den Betreuungsalltag Schritt für Schritt inklusiver zu gestalten. In diesem Blogartikel möchten wir erste Einblicke in das Themenfeld Inklusion in Kitas geben und zur Umsetzung kleiner Schritte im Betreuungsalltag einladen,
denn auch vermeintlich kleine Schritte haben eine große Wirkung.
Teil 1 | Einstieg ins Themenfeld: Integration und Inklusion
Teil 2 | Inklusion in der Kita – warum Vielfalt von Anfang an wichtig ist
Definition Integration und Inklusion
„Integration“ und „Inklusion“ wird häufig im Kontext von Menschen genutzt, die nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechen. Oft werden Inklusion und Integration gleichwertig verwendet, um über die vollständige Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung an der Gesellschaft zu sprechen. Doch auch wenn beide Konzepte das Ziel der Teilhabe verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrer Bedeutung:
Inklusion und Integration: Zwei Wege zur gesellschaftlichen Teilhabe
Es wird deutlich, dass der grundlegende Unterschied im Selbstverständnis der beiden Begrifflichkeiten liegt:
- Integration fokussiert die einzelnen Bedürfnisse des Kindes, mit dem Ziel die Bedürfnisse einem System anzupassen.
- Inklusion in der Kita hingegen betrachtet und verändert das gesamte System, damit es zu den individuellen Bedürfnissen aller Kinder passt.
Abbildung: Darstellung von Separation/Exklusion/Integration und Inklusion in Abgrenzung zueinander
Rechtliche Verankerung inklusiver Kinderbetreuung
Der Grundsatz ist nicht nur ein pädagogisches Ziel, sondern auch rechtlich verankert. So ist Inklusion unter anderem in folgenden Gesetzen verankert:
- UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK),
- Bundesteilhabegesetz (BTHG),
- Teil des neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX),
- Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
- Kinderbildungsgesetz (KiBiz, z. B. § 8)
Somit ist Inklusion ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Bildung und muss in der pädagogischen Arbeit konsequent berücksichtigt und umgesetzt werden.
Vorteile von Inklusion in der Kita für die kindliche Entwicklung
Herausforderungen und Chancen einer Kita für ALLE
Durch Inklusion kann Kita so gestaltet werden, dass sie für alle Kinder, ungeachtet ihrer individuellen Voraussetzungen, zugänglich ist. Sie erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Ansätze, Ausbau der Handlungsalternativen im Sinne von uneingeschränkten Teilhabemöglichkeiten sowie eine Sensibilisierung des Teams für ressourcenorientiertes Denken und Handeln.
Herausforderungen
Inklusion stellt hohe Anforderungen an die Ressourcen und Organisation in der Einrichtung.
Themen wie
- Fachkräftemangel,
- finanzielle Mittel und
- bauliche Anpassungen
sind Herausforderungen, denen sich viele Einrichtungen stellen müssen.
Damit Inklusion gelingen kann muss unter anderem auch das sogenannte Ressourcen-Etikettierung-Dilemma gelöst werden.
Chancen
Inklusion bietet die Möglichkeit, eine Kita zu schaffen, in der alle Kinder und Familien voneinander lernen und ihre Vielfalt als Stärke wahrgenommen wird:
- Sie fördert soziale Kompetenzen
- stärkt das Gemeinschaftsgefühl
- ermöglicht eine umfassende Teilhabe,
welche das Wohl jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt stellt. Die pluralistischen Lebenswelten aller Kinder und ihrer Familien brauchen Berücksichtigung im pädagogischen Alltag und demnach entsprechende Förderung. Nur so stellen sie auch für die frühkindliche Bildung einen Mehrwert dar.
Inklusion in der Kita ist ein Prozess – ein Weg, den wir gemeinsam gehen
Inklusion in Kindertageseinrichtungen ist mehr als nur ein pädagogischer Ansatz – es ist eine Haltung. Sie fordert Offenheit, einen ganzheitlichen und ressourcenorientierten Blickwinkel sowie Kreativität.
Dadurch wird ein Raum geschaffen, in dem jedes Kind willkommen ist und in seiner Persönlichkeit wachsen kann.
Indem wir Inklusion von Anfang an fördern, bauen wir Barrieren ab und schaffen eine Umgebung, in der jedes Kind wertgeschätzt und unterstützt wird. Kinder, die Vielfalt akzeptieren und voneinander lernen, sind die besten Botschafter*innen für eine offene, solidarische und inklusive Gesellschaft.
Für pädagogische Kräfte, die Impulse und Anregungen für eine gelebte inklusive Praxis erhalten möchten, bieten wir die Weiterbildung „Inklusion in der Kita: Grundlagenwissen“ an (für mehr Informationen „hier“ klicken).
Hier werden Sie mit den Herausforderungen und Chancen von Inklusion vertraut gemacht und erhalten praxisnahe Impulse, wie Sie Ihre Einrichtung Schritt-für-Schritt inklusiv gestalten können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Kita zu einem Ort machen, an dem alle Kinder – unabhängig von ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Hintergründen – gleichermaßen teilhaben können.
Kita für alle – aber wie? Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie, wie Inklusion in Ihrer Einrichtung gelingen kann!
Hinterlasse einen Kommentar