Vielfalt ist Alltag in Kindertageseinrichtungen. Kinder mit unterschiedlichen Herkünften, Bedürfnissen und Entwicklungsvoraussetzungen begegnen sich dort täglich.
Inklusive Ansätze stellen besondere, zeitgemäße Anforderungen an pädagogische Fachkräfte. Um diesen gerecht zu werden und jedem Kind Teilhabe zu ermöglichen, braucht es gezielte Bildungsangebote für päd. Teams.
Eine Weiterbildung für Fachkräfte die ihre Kitas inklusiven gestalten wollen, vermittelt notwendigen Wissen, stärkt inklusive Haltungen und verbessert die pädagogische Qualität.
Dieser Blogartikel zeigt wie Fortbildungen päd. Fachkräfte in inklusiven Kitas konkret unterstützen können.
Inklusion ist dabei mehr als ein pädagogisches Konzept. Es ist eine Haltung zu der Julia Hoffstiepel Sie in diesem Blogartikel einladen möchte:
Wenn ich mit anderen Menschen über Inklusion spreche, dann erlebe ich oftmals noch, dass viele Personen zuerst an Menschen mit Behinderung denken. An zusätzliche Förderbedarfe, besondere Unterstützungsmaßnahmen und an ein System, das sich bemüht, niemanden auszuschließen.
Doch Inklusion ist weit mehr. Inklusion ist kein Sonderthema,
das „nebenbei“ behandelt werden kann.

In der pädagogischen Arbeit ist es der Kern, welcher Menschen in seiner Ganzheit annimmt. Inklusion bedeutet, Vielfalt nicht nur wahrzunehmen, sondern aktiv willkommen zu heißen. In der Kita konzentrieren wir uns in diesem Sinne vor allem auf Kinder, deren Familien und das Team mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Sprachen, Religionen, sozialen Herkünften, Familienkonstellationen, Fähigkeiten, Persönlichkeiten usw. – kurz „gesagt“ geht es um die gesamte Bandbreite menschlicher Mannigfaltigkeit.
Genau hier setzen wir an und genau hier braucht es Weiterentwicklung, Reflexion – und Weiterbildung.
Vielfalt als pädagogische Ressource begreifen
Vielfalt ist kein Problem, das man „bewältigen“ muss – sondern eine Ressource. Kinder lernen im Miteinander mit anderen, was Empathie-Entwicklung, Toleranz, Perspektivwechsel und Gemeinschaft bedeuten. In einer inklusiven Kita erleben sie, dass es normal ist, verschieden zu sein. Das kann ihr Weltbild bereichern sowie sie ein Leben lang prägen.
Gleichzeitig kann uns der Reichtum an Diversität im pädagogische Alltag auch vor Herausforderungen stellen.
Wie sprechen wir mit Familienmitgliedern, die andere Erziehungsvorstellungen mitbringen? Wie gestalten wir Übergänge für Kinder mit einem mehr an Unterstützungsbedarf? Wie reagieren wir auf Fragen zur Geschlechtervielfalt oder auf Situationen, in denen Kinder soziale Ausgrenzung erleben? Hier braucht es mehr als „gute“ Absichten. Hier braucht es fundiertes Wissen, eine reflektierte Haltung und praktische Werkzeuge.
Inklusive Kitas stärken: Weiterbildung als zentrales Instrument

Eine Weiterbildung gibt keine „einfachen“ Antworten – aber sie stellt die richtigen Fragen. Sie eröffnet Räume, um gemeinsam zu denken, zu fühlen, zu hinterfragen und zu wachsen.
Unsere Inklusionsweiterbildung für pädagogische Kräfte der Kita ist genauso ein Raum.
Sie richtet sich an alle, die bereit sind, ihre Perspektive zu erweitern und Inklusion als Entwicklungsprozess begreifen – für Kinder, für Familien, das Team und für sich selbst.
Inhalte der Weiterbildung sind u.a.:
Unsere Weiterbildung „Inklusion in der Kita – Grundlagenwissen“ greift all diese Themen auf und ist mehr als eine standardisierte Vortragsreihe. Innerhalb von 5 Präsenztagen erleben Sie ein interaktives, praxisnahes Format mit Raum für Austausch, Fragen, Beispiele und Impulse.
Unsere Weiterbildung schafft Verbindung – zwischen Theorie und Praxis, zwischen Anspruch und Kita-Alltag.
Inklusion beginnt mit Ihnen und wirkt weit über den Kita-Alltag hinaus
Wir wissen aus vielfältigen Rückmeldungen:
Wer sich mit Inklusion intensiver beschäftigt, verändert nicht nur die eigene pädagogische Arbeit. Einige TeilnehmerInnen berichten, dass sie beginnen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Dass sie sich selbst besser verstehen. Dass sie mutiger, klarer und zugleich mitfühlender im Umgang mit Kindern, Familien und KollegInnen werden.
Denn eine inklusive Haltung ist kein fertiges Produkt – sie ist ein Weg.
Jeder Schritt auf diesem Weg zählt – sei er noch so klein.

Unsere Einladung für Kitas – durch Weiterbildung zur gemeinsamen Haltung
Wenn Sie…
- sich wünschen, Kinder in ihrer ganzen Vielfalt zu begleiten,
- neue Ideen für die inklusive Gestaltung des Kita-Alltags suchen,
- sich weiterentwickeln und Ihre Haltung stärken wollen,
und bereit sind, Inklusion nicht nur zu denken, sondern zu leben,
…dann ist unsere Weiterbildung genau das Richtige für Sie.
Melden Sie sich jetzt an und werden Teil eines Weges, der die Zukunft der frühkindlichen Bildung für Ihre Einrichtung verändern kann – denn jedes Kind zählt und Sie können einen Beitrag dazu leisten.
Jetzt zur Weiterbildung „Grundlagenwissen Inklusion in der Kita“ anmelden
Unsere praxisorientierte Weiterbildung „Inklusion in der Kita“ widmet sich der Frage, wie eine inklusive Bildung und Entwicklungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen erfolgreich gestaltet werden kann.
Ziel ist es, pädagogischen Kräften Wissen und praxisnahe Ansätze zu vermitteln, um Inklusion nicht nur als gesetzliche Vorgabe, sondern als gelebte Praxis zu begreifen.