Wir stellen uns vor
Die Bedeutung des lebenslangen Lernens sowie das Auseinandersetzen mit Weiterentwicklungspotenzialen nehmen in einer sich ständig verändernden und komplexer werdenden Arbeitswelt einen immer höheren Stellenwert ein und enden nicht nach der Ausbildung. Unser Anspruch ist es, pädagogisches Personal darin zu bestärken, nicht nur die Potenziale der Kinder zu sehen, zu fördern und wertzuschätzen, sondern auch ihre eigenen.
„Fokus Kita – Das Wissenszentrum“ ist als Fort- und Weiterbildungseinrichtung entstanden, um pädagogisch tätigen Akteuren neue Impulse für die eigene Arbeit zu geben sowie auch allen anderen interessierten Institutionen oder Privatpersonen einen Zugang für einen aktiven Erfahrungsaustausch rund um das Thema Kinderbetreuung zu bieten.
Durch unser Schwesterunternehmen, die Kinderhaus Rasselbande gem. GmbH, profitiert die do.it projekt-management GmbH & Co. KG als Träger des Wissenszentrums „Fokus Kita“ von über 25 Jahren Erfahrung in der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen.
Fokus Familie: Kinderbetreuung
Die Unternehmensgeschichten und somit auch die des Wissenszentrums beginnen mit drei Kindern und ihrer Mutter, Angelika Kirstein. Es sind mehrere Geschichten, weil nur über mehrere Unternehmen abgebildet werden kann, wofür Angelika Kirstein steht: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Umsetzung der Vereinbarkeit begann im Jahr 1995 mit der Gründung der Elterninitiative Kinderhaus Rasselbande e.V. in Castrop-Rauxel. Schon damals lag der Fokus auf bedarfsorientierter, stundenweiser Betreuung für Kinder um berufstätige Eltern zu unterstützen. Heute ist das Kinderhaus Rasselbande eine gemeinnützige GmbH und ein Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe und betreibt acht Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
Fokus Familie: Vereinbarkeit Kita.
Der Vision folgend, Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur auf den Betrieb eigener Kindertageseinrichtungen zu beschränken, wurde eine andere Unternehmensform notwendig. Die do.it projekt-management GmbH & Co.KG gründete Angelika Kirstein im Jahr 2004, um Unternehmen zu Vereinbarkeitsthemen zu beraten und betriebsnahe Kindertageseinrichtungen sowie Großtagespflegen zu eröffnen.
Neben der Beratung zu flexiblen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren beziehen sich die Leistungen auch auf ergänzende Betreuungsmodule und Beratung zu lebensbegleitenden Themen wie z.B. Pflege von Angehörigen, krisenhafte Lebenssituationen und vieles mehr.
Fokus Kita: Kita-Management.
Kindertageseinrichtungen flexibel betreiben – ein Verwaltungsakt. So kann es sein, muss es aber nicht. Denn auch dafür hat die do.it eine Lösung: KitaConnect. Die Webanwendung ermöglicht eine digitale Datenverwaltung. Sie ist aus dem Betrieb der Kinderhäuser Rasselbande entwickelt worden und wird am Puls der Zeit stetig erweitert.
Fokus Familie: Vereinbarkeit Schule.
Gesellschaftlicher Wandel bedeutet auch, dass Familienmodelle sich nicht mit dem Übergang der Kinder in die Schule verändern. Auch in dieser Institution braucht es für viele Kinder ganztägige Betreuung, die bedarfsorientiert unterstützt. Dies wird durch die Offenen Ganztagsschulen (OGS) angeboten. Hier bietet die do.it mit OGS Connect ebenfalls passende Lösungen an, durch die die digitale Verwaltung kinderleicht umsetzbar ist.
Fokus Kita: Fach- und Handlungswissen.
Fokus Kita – das Wissenszentrum knüpft an dem Wunsch einer qualitativ hochwertigen Betreuung für Kinder an. Wir begleiten Kitas mit über 25-jähriger Expertise bei Herausforderungen, die sie aufgrund von gesetzlichen, strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen täglich meistern.
Aus der Praxis – für die Praxis.
Fokus Kita überträgt den wertschätzenden Blick, der im Elementarbereich die Grundlage für die Arbeit mit und am Kind darstellt, auch auf das Lernsetting in der Erwachsenenbildung.
Wir konzipieren, fördern und implementieren wissenschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildungen für alle Zielgruppen rund um das Themenfeld Kita, die durch umfassendes Qualitätsmanagement ganzheitlich begleitet werden. Zudem bieten wir Raum für Dialog, aktiven Austausch und nachhaltige Weiterentwicklung – immer mit dem Anspruch, die individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmenden mit in unsere Arbeit einzubeziehen.
In Kooperation mit erfahrenen Pädagoginnen, institutionellen sowie wissenschaftlichen Akteuren entwickeln wir Bildungs- sowie Qualifizierungsangebote für die Handlungsfelder Teamentwicklung, Führungskräftearbeit und Umsetzung der Kindheitspädagogik.
Als Wissenszentrum liegt uns die qualitativ hochwertige sowie nachhaltige Arbeit in frühkindlichen Bildungseinrichtungen am Herzen. Wir wissen, jedes Kind ist einzigartig. So wie Sie es auch als pädagogisches Personal in Einrichtungen mit ihrer pädagogischen Handschrift sind. Ungeachtet seines sozialen Lebensraumes, seines Geschlechts, seines Alters, seiner Bedürfnisse, seines Entwicklungsstandes sowie seines Entwicklungstempos hat jedes Kind, und im Lebensverlauf auch jeder Erwachsene, das Recht, in seiner Individualität ernst genommen und wertgeschätzt zu werden.
Diese pädagogische Qualität steht und fällt mit den Akteuren im Elementarbereich.
Pädagogische Qualität – eine Frage der Haltung
Wenn wir von Qualität sprechen, ist das kein Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, den wir mit allen handelnden Personen zusammen gestalten möchten. Hierbei sind wir Lern(partner) in der Auseinandersetzung, verstehen uns als Ideengeber und Begleiter im Prozess des lebenslangen Lernens.
Uns ist es wichtig, mit Ihnen zusammen Wissen zu erfassen und in die Berufspraxis zu übertragen.
Das Erkennen von Handlungsperspektiven und das Vertrautmachen sowie die die Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkweisen bilden die Grundlage für eine ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern.
Wir wollen Personen aus den frühkindlichen Einrichtungen miteinander in Verbindung bringen, um einen übergreifenden Austausch von Ideen, Ansätzen, Gedanken und Konzepten zur Kinderbetreuung zu ermöglichen. So bringen wir eine Vielfalt von Sichtweisen und Anforderungen zusammen. Das Wissen, dass aus unseren verschiedenen Angeboten entsteht, machen wir Fachkräften und Interessierten zugänglich.
Unser Anspruch bei unseren vielfältigen Angeboten ist keine reine Wissensvermittlung, vielmehr die innere Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themen und ihren Auswirkungen auf die Alltagsarbeit, sodass Sie passende Elemente in der täglichen Praxis einbinden können.
Das Team
Bei der Auswahl unserer Dozenten legen wir großen Wert auf fundierte Qualifikation, praktische Erfahrung und Freude und Leidenschaft beim Vermitteln von Wissen. Nur wer seinen Beruf als Berufung sieht und die theoretischen Inhalte in der Praxis selbst erfolgreich umgesetzt hat, kann Wissen gezielt und erfolgreich transportieren.
Angelika Kirstein
Geschäftsführerin
Angelika Kirstein
Gründerin und Gesellschafter-Geschäftsführerin:
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Als Geschäftsführerin meiner Unternehmen habe ich die Chance bekommen, mich immer wieder damit auseinandersetzen zu dürfen, wie ich Stärken von Menschen fördere und im Arbeitsalltag sichtbar mache.
Wesentlich für gute Arbeit ist an erster Stelle die Zufriedenheit eines Mitarbeitenden an dem Platz, an dem er/sie seine/ihre Potenziale entfalten darf.
Mit dieser Haltung und einem offenen und wertschätzenden Blick auf die Erfordernisse, Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren zu können, habe ich zahlreiche Klein-und Mittelständische Betriebe, Kitas und Träger beraten, um mit ihnen gemeinsam Weichen für gute Arbeitsbedingungen und somit wirtschaftlichen Erfolg zu stellen.“
Lorenz Kirstein
Stellvertretender Geschäftsführer
Lorenz Kirstein
Geburtsjahr:
1996
Qualifikation:
Betriebswirt (B.A.), geprüfter Datenschutzbeauftragter
Beruf:
Stellvertretender Geschäftsführer do.it projekt-management GmbH & Co. KG
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Seit meinem Einstieg in das Familienunternehmen im Jahr 2017 beschäftige ich mich mit der Entwicklung von digitalen Lösungen zur Erleichterung der administrativen Aufgaben in Kitas. Neben dem Aufbau unseres Wissenszentrums liegt mein Tätigkeitsschwerpunkt in der Weiterentwicklung unserer Softwarelösungen KitaConnect und OGS Connect zur ganzheitlichen Verwaltung von Kitas und in der OGS Betreuung.
Zusätzlich zu den wachsenden Ansprüchen in der pädagogischen Arbeit, ist das Personal in Kitas immer mehr gefordert, administrative Aufgaben zu übernehmen. Träger von Kindertageseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, Personal für administrative und betriebswirtschaftliche Aufgaben zu finden. Denn „Kita Verwaltung“ ist kein Ausbildungsberuf.
Nach dem Motto „Aus der Praxis, für die Praxis“ vermitteln wir nötiges Fachwissen, um diesen Herausforderungen mit Know-How zu begegnen.
Fokus Kita – Das Wissenszentrum ist für uns als Unternehmen eine Herzensangelegenheit. Wir haben die Chance, Expertenwissen aus über 25 Jahren flexibler Kinderbetreuung im pädagogischen als auch im Bereich der Verwaltung von Kitas weiterzugeben. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Kinderbetreuung mit passgenauen Betreuungsangeboten für Eltern in einer modernen Arbeitswelt zu ermöglichen. Mit unserem Angebot möchten wir Pädagoginnen und Pädagogen dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.“
Mara Kirstein
Leiterin
Mara Kirstein
Geburtsjahr:
1992
Qualifikation:
Bildungswissenschaftlerin B.A.
Beruf:
Leiterin Fokus Kita;
Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement Kinderhaus Rasselbande gem. GmbH
Über mich und meine Tätigkeiten:
„In meinen Tätigkeiten ist es mir immer ein Anliegen, Kindertageseinrichtungen ganzheitlich zu betrachten. Kitas sind ein Ort, an dem unterschiedlichste Familien ihr Wertvollstes in zunächst fremde Hände geben: ihre Kinder. Miteinander den Betreuungsalltag zu gestalten, zahlt auf das Vertrauenskonto aller Beteiligten ein. Bei jeder Betrachtung nehme ich Kinder als Menschen wahr, die mit der Unterstützung ihrer Familien und der pädagogischen Teams eine riesige Welt für sich entdecken wollen.
Hier Brücken zu bauen ist meine Leidenschaft. Zum Brückenbauen gehört aber auch gegenseitiges Zuhören und voneinander lernen. In meiner Tätigkeit baue ich daher die Brücke auf den Pfeilern: Fachwissen, Praxisexpertise und Lernen auf Augenhöhe.
Viele Einrichtungen werden unter dem Kinderbildungsgesetz betrieben. Sie sind daher ganz spezifischen Vorgaben unter dem Dach ihrer Träger verpflichtet und balancieren die Bedürfnisse aller Beteiligten in einer schnelllebigen Berufswelt. Ich kenne die Herausforderungen der Erziehungstätigkeiten und habe einen großen Fundus an Handlungsrepertoire, das ich gerne weitergeben möchte. Durch das gemeinsame Lernen haben wir die Möglichkeit, mit jedem Schritt die Welt der Kinder positiv mitzugestalten. Dazu lade ich Sie hier im Wissenszentrum herzlich ein.“
Julia Hoffstiepel
Bildungsreferentin
Julia Hoffstiepel
Geburtsjahr:
1980
Qualifikation:
Heilpädagogin B.A.
Beruf:
Bildungsreferentin Fokus Kita;
Externe Fachberatung Kinderhaus Rasselbande gem. GmbH
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Ziel der pädagogischen Alltagsgestaltung mit Kindern ist für mich ihre vielfältige Entwicklungs- und Persönlichkeitsbestärkung, welche sie zum selbständigen Denken und Handeln anregt. In meiner pädagogischen Tätigkeit liegt mir dabei eine systemisch orientierte Beratung am Herzen, welche Familien und Pädagogen:innen darin bestärkt, die mannigfaltigen Talente von Kindern wahrzunehmen und zu verstehen, sie in ihrem Sein zu akzeptieren und anzunehmen sowie sie in ihrer Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Umwelt zu bekräftigen.
Gerade in einer sich fortwährend wandelnden und schnelllebigen Gesellschaft sind Pädagogen:innen vielfältiger gefordert, um den Balanceakt zwischen Theorie und Praxis verzahnen zu können.
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann“ (F. Picabia)
Als Referentin von Fokus Kita möchte ich daher einen Beitrag dazu leisten, Pädagogen:innen für die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien zu sensibilisieren sowie sie in ihren pädagogischen Handlungskompetenzen zu bestärken. Das ganzheitliche Fortbildungsangebot zeigt hier Chancen auf, das Bewusstsein über die eigenen individuellen pädagogischen Fähigkeiten auszubauen und damit zu einem Mehr an Selbstsicherheit in der Gestaltung einer zeitgemäßen Berufspraxis beizutragen.“
Laetitia Büker
Bildungsreferentin
Laetitia Büker
Geburtsjahr:
1998
Qualifikation:
Rehabilitationspädagogin (B.A.)
Beruf:
Bildungsreferentin Fokus Kita
Über mich und meine Tätigkeiten:
Vielfalt begegnet uns täglich. Wir alle besitzen individuelle Schwächen aber auch individuelle Ressourcen & Stärken. Auf diese Ressourcenvielfalt lässt sich täglich in der pädagogischen Arbeit zurückgreifen. Dies gelingt meist aber nur, wenn Vielfalt als eben diese (an-) erkannt wird und man ihr offen gegenübersteht.
Ein offener sowie ganzheitlicher Blick auf jedes einzelne Kind stellen für mich den Grundstein meiner Arbeit dar. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, Pädagogen*innen für die individuellen und vielfältigen Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien zu sensibilisieren sowie ihnen Möglichkeiten zu vermitteln, wie sie täglich mit eben diesen Bedürfnissen umgehen und Ressourcen nutzen beziehungsweise (weiter-) entwickeln können.
Angelina Soth
Veranstaltungsorganisatorin & Referentin
Angelina Soth
Geburtsjahr:
1981
Qualifikation:
Staatl. anerkannte Erzieherin mit dem Schwerpunkt Integration
Beruf:
Mitarbeiterin Fokus Kita;
Mitarbeiterin der Servicestelle Familie und Beruf der do.it projekt-management GmbH & Co. KG
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Schon vor vielen Jahren habe ich mein Herz an die pädagogische Arbeit mit Familien verloren. Durch unsere schnelllebige Welt und den stetig wachsenden Anforderungen habe ich gelernt wie wichtig es ist, als Pädagogin auf sich selbst zu achten. Meine besondere Leidenschaft gilt deshalb, dem achtsamen Umgang mit sich selbst und der Umwelt. Ich freue mich darauf, als Referentin für Fokus Kita meine Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen und Strategien zu erarbeiten für ein stressfreieres Berufs- und Alltagsleben.“
Alexandra Paetsch
Referentin
Alexandra Paetsch
Geburtsjahr:
1968
Beruf:
Referentin Fokus Kita;
Stellvertretende Geschäftsführerin Kinderhaus Rasselbande gem. GmbH
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Der soziale Bereich ist und war immer schon ein Teil meines Lebens. Seit mehr als zwanzig Jahren übe ich ehrenamtlich Vereinsaktivitäten im Bereich der Hospiz- und Trauerarbeit aus. Beruflich schlug mein Herz im Studium und ersten Projekten zunächst besonders für die naturwissenschaftlichen Aspekte verschiedenartiger Planungsprozesse. Im Jahr 2009 bei der Chance in den administrativen Bereich von Kindertageseinrichtungen hineinzuschnuppern merkte ich schnell, dass da vieles war, was ich gerne noch weiter durchdringen wollte. Ähnlich wie in der Natur auch, gibt es hier viele einzelne Elemente, die unterschiedlich zusammengesetzt jeweils andere Auswirkungen haben.
Nach nun weit über 10 Jahren in denen ich im Kita-Management und schließlich sogar geschäftsführend tätig bin, ist die Verwaltung und Betriebsführung einer Kindertageeinrichtung für mich wie eine Art eigene Ausbildung im „learning by doing“ und durch gesetzliche und gesellschaftliche Veränderungen immer auch im Prozess.
Als mittlerweile alte Häsin in dem Geschäft freue ich mich darauf mein Wissen zu teilen. Da es keine einheitliche Ausbildung für diesen Bereich gibt, möchte ich nun Beschäftigte darin unterstützen, in den Themenfeldern des Kita-Managements zu wachsen. In meinen Workshops dürfen sich Teilnehmer:innen über praxisnahes Wissen kombiniert mit gesetzlichen Grundlagen und Arbeitshilfen freuen.“
Unser Experten-Netzwerk
Kathi Franko
Referentin
Kathi Franko
Geburtsjahr:
1974
Qualifikation:
Staatl. anerkannte Heilpädagogin;
Staatl. anerkannte Erzieherin;
Montessori-Diplom
Beruf:
Referentin in Kitas und Gemeinden;
Multiplikatorin zur Vermeidung sexualisierter Gewalt im evangelischen Kirchenkreis Münster
Homepage:
www.diekitakathi.de
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Mein Name ist Kathi Franko, ich bin 1974 in Buxtehude geboren und lebe mit meinen vier Kindern in Münster. Neben meiner Arbeit als Multiplikatorin begleite ich Kitas in unterschiedlichen Projekten und gebe Workshops, die Pädagog:innen befähigen und ermutigen, kreativ, individuell und phantasievoll auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Das freie Erzählen von Geschichten ist meine Gabe, die ich gern mit großen und kleinen Menschen teile und damit die Phantasie und Kreativität beflügele.“
Daniela Faller
Referentin
Daniela Faller
Geburtsjahr:
1989
Qualifikation:
Staatl. anerkannte Erzieherin;
Weiterbildung zur Sozialfachwirtin;
Weiterbildung päd. Fachkraft U3;
Qualifizierung infans-Multiplikatorin uvm.
Beruf:
Freiberufliche Referentin;
Mitarbeiterin Jugendamt (Frühe Hilfen)
Homepage:
www.daniela-faller.de
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Seit 2021 begleite ich Kitas und Bildungseinrichtungen bei Fragen rund um die pädagogische Konzeption. Als gelernte Erzieherin und langjährige Kita-Leitung kenne ich die praktische Arbeit mit all seinen Herausforderungen. Daher ist mir der Transfer zwischen theoretischen Inhalten, praktischen Ideen und der Selbstreflexion besonders wichtig. Ich ermutige pädagogische Kräfte dazu, sich ein Bild von neuen Bildungs- und Erziehungsforschungen zu machen, die eigene pädagogische Arbeit zu beleuchten und neue Wege hin zu einer guten Bildungsqualität zu gehen.
Ich bin spezialisiert auf Führungsthemen, die Sexualpädagogik und eine ethisch achtsame Haltung (Schutzkonzept) in Kindertagesstätten. Auch Haltungsthemen wie der Umgang mit kindlicher Trauer gehören zu meiner Expertise.“
Judith Bröring
Referentin
Judith Bröring
Geburtsjahr:
1988
Qualifikation:
Gesundheit- und Kinderkrankenpflegerin; ,
Health Care Managerin M.Sc.;
Schlafcoach und Schlafberaterin für Babys- und Kleinkinder nach Miriam Ende
Beruf:
Schlafcoach und Schlafberaterin;
Qualitätsmanagementbeauftragte im Klinikum Westmünsterland
Homepage:
www.entspanntschlafenbyjudith.de
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Schlafen, wie ein Baby“ oder „Schlaf ist die beste Medizin“ sind nur zwei von unzähligen Redewendungen, die es zum Thema Schlaf gibt. Entspannt ein- und durchschlafen können ist enorm wichtig für unsere Babys, für unsere Kinder aber auch für uns Erwachsene. Wer
erholsam schläft, ist tagsüber ausgeglichener, aufnahmefähiger und hat auch ein besseres Immunsystem. Daher ist mir das Thema „Schlaf und Ruhephasen“ eine Herzensangelegenheit!
Tim Berkels
Referent
Tim Berkels
Geburtsjahr:
1990
Qualifikation:
Physiotherapeut;
Bewegungspädagoge;
Sexualpädagoge;
Fachkraft für Kriminalprävention – Schwerpunkt sexuelle Übergriffe gegen Kinder und Jugendliche
Beruf:
Freiberuflicher Referent in der sexuellen Bildung
Homepage:
www.lustlogisch.de
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Sexualität ist Lust, Liebe, Leidenschaft, Energie, anders, wandelbar, ungeformt, unlogisch und logisch zugleich. Seit 2021 arbeite ich selbstständig auf dem Gebiet der sexuellen Bildung. Sexualität befindet sich im Wandel, und die sexuelle Bildung hat sich diesen neuen Erkenntnissen angepasst. Ich betrachte es als meine Aufgabe, Menschen jeden Alters in ihrer persönlichen sexuellen Entwicklung zu begleiten und sie dazu zu befähigen, ein positives, gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Aufklärung soll heute nicht mehr nur reine Gefahrenabwehr-Pädagogik sein. Mein Ziel ist ein offener und natürlicher Zugang zur Sexualität, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen sprachfähig macht und sie so für grenzverletzendes und übergriffiges Verhalten sensibilisiert.
Es ist meine Gabe, Menschen sensibel an schambesetzte Themen heranzuführen, sie durch meine Begeisterung anzustecken und humorvoll in einen Austausch auf Augenhöhe zu gehen.“
Ute Adelski
Referentin
Ute Adelski
Geburtsjahr:
1968
Qualifikation:
Staatl. anerkannte Erzieherin;
Staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin und Bewegungstherapeutin;
Montessori Diplom für 0-6 Jahre;
Ausbildung zur Psychomotorikerin;
Beruf:
Staatlich anerkannte Erzieherin
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Ich arbeite bereits seit vielen Jahren als Einrichtungsleitung von Kindertageseinrichtungen und erlebe die schnellen Veränderungen der gesellschaftlichen Bedingungen in meinem Umfeld tagtäglich mit. Die fachlichen Anforderungen an die Mitarbeitenden in den Kindertageseinrichtungen steigen stetig an. Sie ergeben für das Berufsfeld einer Kindertagesstätte ein komplexes berufspraktisches Anforderungsprofil, das ohne Fortbildungsbegleitung nur schwer zu bewältigen ist. Qualifikationen wie interdisziplinäres Denken und Handeln, Kreativität für neue Lösungen, Lernfähigkeit, Flexibilität, die Bereitschaft, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen sind erforderlich und weisen gleichzeitig auf ein verändertes Professionalitätsprofil von Erzieher/innen hin.
Die Kluft zwischen Anforderungen und Realitäten bedarf einer Überbrückung: z.B. durch Fortbildungen, die die notwendigen Innovationsprozesse aufgreifen und Lösungswege für eine zukunftsfähige Praxis aufzeigen.“
Dr. Markus Opalka
Referent
Dr. Markus Opalka
Geburtsjahr:
1970
Qualifikation:
Physiotherapeut, Heilpraktiker für Naturheilkunde & Psychotherapie;
Osteopath B.Sc. mit Schwerpunkt Kinderosteopathie;
Masterstudiengänge für Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugenalter ( M.Sc.)
& integrative und psychosoziale Gesundheitswissenschaften (M.Sc.) mit abschließender Promotion (Dr. Health Sciences)
Beruf:
Gründer und Inhaber der Kinderheilpraxis in Bochum;
Referent und Autor
Homepage:
www.kinderheilpraxis.de
Über mich und meine Tätigkeiten:
„Kaum eine andere Lebenszeit bietet so viele schnelle Veränderungen wie die Kindheit. Umso wichtiger ist es, nicht nur frühzeitig Abweichungen zu erkennen, sondern jedes Kind in seiner eigenständigen Entwicklung zu unterstützen. Es ist mir ein besonderes Anliegen, nicht nur Kinder zu inspirieren und zu ermutigen, viele eigene und gesunde Erfahrungen zu machen.
An die Potenziale in jedem einzelnen zu glauben, ist der Schlüssel zu einer gesunden Haltung und nachhaltiger Gesundheit.
Als Familienvater von sechs Kindern durfte ich viele wertvolle Erfahrungen sammeln, die mir in meiner täglichen Arbeit sehr nützlich sind. Bis heute habe ich große Freude daran, den Weg des gemeinsamen Lernens und Lehrens zu gehen und das – von der Natur inspiriert und wissenschaftlich engagiert.“
„Wissen ist Erfahrung, alles andere ist nur Information.“ – Albert Einstein