Wir stellen uns vor

Die Bedeutung des lebenslangen Lernens sowie das Auseinandersetzen mit Weiterentwicklungspotenzialen nehmen in einer sich ständig verändernden und komplexer werdenden Arbeitswelt einen immer höheren Stellenwert ein und enden nicht nach der Ausbildung. Unser Anspruch ist es, pädagogisches Personal darin zu bestärken, nicht nur die Potenziale der Kinder zu sehen, zu fördern und wertzuschätzen, sondern auch ihre eigenen.

„Fokus Kita – Das Wissenszentrum“ ist als Fort- und Weiterbildungseinrichtung entstanden, um pädagogisch tätigen Akteuren neue Impulse für die eigene Arbeit zu geben sowie auch allen anderen interessierten Institutionen oder Privatpersonen einen Zugang für einen aktiven Erfahrungsaustausch rund um das Thema Kinderbetreuung zu bieten.

Durch unser Schwesterunternehmen, die Kinderhaus Rasselbande gem. GmbH, profitiert die do.it projekt-management GmbH & Co. KG als Träger des Wissenszentrums „Fokus Kita“ von über 25 Jahren Erfahrung in der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen.

Fokus Familie: Kinderbetreuung

Die Unternehmensgeschichten und somit auch die des Wissenszentrums beginnen mit drei Kindern und ihrer Mutter, Angelika Kirstein. Es sind mehrere Geschichten, weil nur über mehrere Unternehmen abgebildet werden kann, wofür Angelika Kirstein steht: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Umsetzung der Vereinbarkeit begann im Jahr 1995 mit der Gründung der Elterninitiative Kinderhaus Rasselbande e.V. in Castrop-Rauxel. Schon damals lag der Fokus auf bedarfsorientierter, stundenweiser Betreuung für Kinder um berufstätige Eltern zu unterstützen. Heute ist das Kinderhaus Rasselbande eine gemeinnützige GmbH und ein Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe und betreibt acht Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.

Fokus Familie: Vereinbarkeit Kita.

Der Vision folgend, Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur auf den Betrieb eigener Kindertageseinrichtungen zu beschränken, wurde eine andere Unternehmensform notwendig. Die do.it projekt-management GmbH & Co.KG gründete Angelika Kirstein im Jahr 2004, um Unternehmen zu Vereinbarkeitsthemen zu beraten und betriebsnahe Kindertageseinrichtungen sowie Großtagespflegen zu eröffnen.

Neben der Beratung zu flexiblen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren beziehen sich die Leistungen auch auf ergänzende Betreuungsmodule und Beratung zu lebensbegleitenden Themen wie z.B. Pflege von Angehörigen, krisenhafte Lebenssituationen und vieles mehr.

Fokus Kita: Kita-Management.
Kindertageseinrichtungen flexibel betreiben – ein Verwaltungsakt. So kann es sein, muss es aber nicht. Denn auch dafür hat die do.it eine Lösung: KitaConnect. Die Webanwendung ermöglicht eine digitale Datenverwaltung. Sie ist aus dem Betrieb der Kinderhäuser Rasselbande entwickelt worden und wird am Puls der Zeit stetig erweitert.

Fokus Familie: Vereinbarkeit Schule.

Gesellschaftlicher Wandel bedeutet auch, dass Familienmodelle sich nicht mit dem Übergang der Kinder in die Schule verändern. Auch in dieser Institution braucht es für viele Kinder ganztägige Betreuung, die bedarfsorientiert unterstützt. Dies wird durch die Offenen Ganztagsschulen (OGS) angeboten. Hier bietet die do.it mit OGS Connect ebenfalls passende Lösungen an, durch die die digitale Verwaltung kinderleicht umsetzbar ist.

Fokus Kita: Fach- und Handlungswissen.
Fokus Kita – das Wissenszentrum knüpft an dem Wunsch einer qualitativ hochwertigen Betreuung für Kinder an. Wir begleiten Kitas mit über 25-jähriger Expertise bei Herausforderungen, die sie aufgrund von gesetzlichen, strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen täglich meistern.

Aus der Praxis – für die Praxis.

Fokus Kita überträgt den wertschätzenden Blick, der im Elementarbereich die Grundlage für die Arbeit mit und am Kind darstellt, auch auf das Lernsetting in der Erwachsenenbildung.
Wir konzipieren, fördern und implementieren wissenschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildungen für alle Zielgruppen rund um das Themenfeld Kita, die durch umfassendes Qualitätsmanagement ganzheitlich begleitet werden. Zudem bieten wir Raum für Dialog, aktiven Austausch und nachhaltige Weiterentwicklung – immer mit dem Anspruch, die individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmenden mit in unsere Arbeit einzubeziehen.

In Kooperation mit erfahrenen Pädagoginnen, institutionellen sowie wissenschaftlichen Akteuren entwickeln wir Bildungs- sowie Qualifizierungsangebote für die Handlungsfelder Teamentwicklung, Führungskräftearbeit und Umsetzung der Kindheitspädagogik.

Als Wissenszentrum liegt uns die qualitativ hochwertige sowie nachhaltige Arbeit in frühkindlichen Bildungseinrichtungen am Herzen. Wir wissen, jedes Kind ist einzigartig. So wie Sie es auch als pädagogisches Personal in Einrichtungen mit ihrer pädagogischen Handschrift sind. Ungeachtet seines sozialen Lebensraumes, seines Geschlechts, seines Alters, seiner Bedürfnisse, seines Entwicklungsstandes sowie seines Entwicklungstempos hat jedes Kind, und im Lebensverlauf auch jeder Erwachsene, das Recht, in seiner Individualität ernst genommen und wertgeschätzt zu werden.
Diese pädagogische Qualität steht und fällt mit den Akteuren im Elementarbereich.

Pädagogische Qualität – eine Frage der Haltung

Wenn wir von Qualität sprechen, ist das kein Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, den wir mit allen handelnden Personen zusammen gestalten möchten. Hierbei sind wir Lern(partner) in der Auseinandersetzung, verstehen uns als Ideengeber und Begleiter im Prozess des lebenslangen Lernens.
Uns ist es wichtig, mit Ihnen zusammen Wissen zu erfassen und in die Berufspraxis zu übertragen.

Das Erkennen von Handlungsperspektiven und das Vertrautmachen sowie die die Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkweisen bilden die Grundlage für eine ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern.

Wir wollen Personen aus den frühkindlichen Einrichtungen miteinander in Verbindung bringen, um einen übergreifenden Austausch von Ideen, Ansätzen, Gedanken und Konzepten zur Kinderbetreuung zu ermöglichen. So bringen wir eine Vielfalt von Sichtweisen und Anforderungen zusammen. Das Wissen, dass aus unseren verschiedenen Angeboten entsteht, machen wir Fachkräften und Interessierten zugänglich.

Unser Anspruch bei unseren vielfältigen Angeboten ist keine reine Wissensvermittlung, vielmehr die innere Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themen und ihren Auswirkungen auf die Alltagsarbeit, sodass Sie passende Elemente in der täglichen Praxis einbinden können.

Das Team

Bei der Auswahl unserer Dozenten legen wir großen Wert auf fundierte Qualifikation, praktische Erfahrung und Freude und Leidenschaft beim Vermitteln von Wissen. Nur wer seinen Beruf als Berufung sieht und die theoretischen Inhalte in der Praxis selbst erfolgreich umgesetzt hat, kann Wissen gezielt und erfolgreich transportieren.


Angelika Kirstein
Geschäftsführerin


Lorenz Kirstein
Stellvertretender Geschäftsführer


Mara Kirstein
Leiterin


Julia Hoffstiepel
Bildungsreferentin


Laetitia Büker
Bildungsreferentin


Angelina Soth
Veranstaltungsorganisatorin & Referentin


Alexandra Paetsch
Referentin

Unser Experten-Netzwerk

Kathi_1_HP


Kathi Franko
Referentin


Daniela Faller
Referentin


Judith Bröring
Referentin


Tim Berkels
Referent


Ute Adelski
Referentin


Dr. Markus Opalka
Referent