Die 160 Stunden Qualifizierung
Der Weg zur Kita-Fachkraft

Lernen mit Perspektive: mit der 160-Stunden-Qualifizierung haben Sie die Chance als pädagogische Fachkraft in einer Kita zu arbeiten.
Sie suchen einen Job auf Augenhöhe in einer Kindertagesstätte – wir helfen Ihnen beim Quereinstieg.
Gemeinsam Lernen mit Herz, Hand und Perspektive. Unsere 160-Stunden-Qualifizierung. Ihr Weg zur pädagogischen Fachkraft.

Alle Infos zur Fortbildung


Fortbildungsstart
Oktober & Februar


Dauer
5 Monate


Kosten
2.250,00 €
ab Oktober 2024: 2.550,00 €

Fortbildungsstart der 160-Stunden-Qualifikation im Oktober 2023

»  Oktober    18.10. – 20.10.2023
»  November    13.11. – 17.11.2023
»  Dezember    11.12. – 15.12.2023
»  Januar    22.01. – 26.01.2024
»  Februar    15.02. – 16.02.2024

Fortbildungsstart der 160-Stunden-Qualifikation im Februar 2024

»  Februar         21.02. – 23.02.2024
»  März         11.03. – 15.03.2024
»  April         15.04. – 19.04.2024
»  Mai         13.05. – 17.05.2024
»  Juni         06.06. – 07.06.2024
Die 160 Stunden Qualifizierungsmaßnahme ist eine aufeinander aufbauende Fortbildung bestehend aus vier Modulen. Die Themen umfassen die wichtigsten Kernbereiche der frühkindlichen Pädagogik aus dem Blickwinkel von Kindertagesbetreuungen. Sie orientieren sich an dem kompetenzorientierten Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen und -akademien.

Mit Abschluss der 160 Stunden Qualifizierung dürfen Sie als pädagogische Fachkraft beziehungsweise „Person auf Fachkraftstunden“ nach der KiBiz-Personalverordnung vom 4. August 2020 in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen arbeiten, sofern Sie bestimmte Voraussetzungen im Vorfeld der Qualifizierungsmaßnahme erfüllen. Mehr dazu erfahren Sie unter dem Punkt „Voraussetzungen“.

Berufliche Zugangsvoraussetzungen:

Sie haben zum Beispiel:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung, wie Logopäd:innen, Ergo-, Physioherapeut:innen
  • die erste Staatsprüfung bzw. den Master für das Lehramt erfolgreich abgeschlossen
  • den fachtheoretischen Teil der Prüfung zum Erzieher vor mehr als vier Jahren erfolgreich abgeschlossen

oder Sie

  • sind eine Ergänzungskraft mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Kinderbetreuung in Kindertagesstätten oder eine der weiteren Voraussetzungen gemäß der 🔗 Personalverordnung vom 04. August 2020 für Kindertageseinrichtungen NRW. Schauen Sie gerne im Gesetzestext nach.
  • verfügen über eine der weiteren Qualifikationen, die sie dem Schlüsselverzeichnis oder der Personalverordnung entnehmen können.

 

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

 

Die relevanten Handlungsfelder während der Qualifizierung sind:

vgl. Orientierungsrahmen für die Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der 🔗 Personalverordnung vom 04. August 2020.

Lernen erfolgt lebenslang, tagtäglich in unterschiedlichsten Situationen. Ist Ihnen bewusst, dass Sie heute schon etwas gelernt haben?

Alleine das Nachdenken über diese Frage ist ein Reflexionsprozess, der zum alltäglichen Tun des pädagogischen Arbeitens gehört. Zum Lernen bieten wir Ihnen Fachwissen und das Handwerkszeug, um dieses auch in die Praxis übertragen zu können. Dazu setzen wir abwechslungsreiche Methoden ein, sodass wir mal in Gruppen und mal jeder für sich Inhalte erarbeiten.

Durch unser Schwesterunternehmen, die 🔗 Kinderhaus Rasselbande gem. GmbH, profitieren wir von über 25 Jahren Erfahrung in der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen. Das zeigt sich insbesondere in der praxisnahen Gestaltung unserer Seminare.

Wir stehen Ihnen in unseren Seminaren mit Wohlwollen und einer respektvollen, bedarfsorientierten Vermittlung von Wissen zum Erlangen von Fertigkeiten gegenüber. Sie dürfen und sollen auf sich selbst schauen, um Reflexion aktiv zu leben und Ihre Sozialkompetenz in berufliches Handeln einzubringen. Wir wecken das Interesse an Ihrer eigenen Person, um mit den Ihnen verfügbaren Stärken pädagogisches Handeln weiter zu entwickeln.

Allgemeine Informationen zur Teilnahme zu unserer 160-Stunden-Qualifizierung

Anmeldung: Zur bedarfsorientierten Planung, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung. Grundsätzlich ist eine kurzfristige Anmeldung möglich, wenn Plätze in unseren Veranstaltungen frei sind/werden. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf der Weiterbildungsseite an. Sie erhalten nach Prüfung eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit den Teilnahme- und Zahlungsbedingungen.

Teilnahmebedingungen: Die aktuellen Teilnahmebedingungen zu der 160-Stunden-Qualifizierung stehen Ihnen hier als PDF-Datei zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Teilnahmebescheinigung: Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifizierung ein Zertifikat sowie eine Bestätigung über den Erhalt der Teilnahmegebühr.

Veranstaltungsort: Alle angebotenen Veranstaltungen finden im Tagungsraum Fokus Kita in der Merklinder Straße 12 in Castrop-Rauxel statt. Bei Abweichungen finden Sie einen Vermerk in der jeweiligen Veranstaltung.

Fotos und Videos während Veranstaltungen: Wir weisen Sie darauf hin, dass möglicherweise während Bildungsveranstaltungen Fotos und Videos gemacht werden. Diese Aufnahmen können von der do.it projekt-management GmbH & Co. KG für eigene Zwecke genutzt und ggf. auf der Homepage, den sozialen Netzwerken oder weiteren Medien nichtkommerziell veröffentlicht werden. Sollten Foto oder Videoaufnahmen geplant sein, wird dies im Vorfeld mit Ihnen abgesprochen.

Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.

Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:

  • Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
  • Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren

Fortbildungsstart der 160-Stunden-Qualifikation im Oktober 2023

»  Oktober    18.10. – 20.10.2023
»  November    13.11. – 17.11.2023
»  Dezember    11.12. – 15.12.2023
»  Januar    22.01. – 26.01.2024
»  Februar    15.02. – 16.02.2024

Fortbildungsstart der 160-Stunden-Qualifikation im Februar 2024

»  Februar         21.02. – 23.02.2024
»  März         11.03. – 15.03.2024
»  April         15.04. – 19.04.2024
»  Mai         13.05. – 17.05.2024
»  Juni         06.06. – 07.06.2024

Die 160-Stunden-Qualifizierungsmaßnahme ist eine aufeinander aufbauende Fortbildung bestehend aus vier Modulen. Die Themen umfassen die wichtigsten Kernbereiche der frühkindlichen Pädagogik aus dem Blickwinkel von Kindertagesbetreuungen. Sie orientieren sich an dem kompetenzorientierten Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen und -akademien.

Mit Abschluss der 160-Stunden-Qualifizierung dürfen Sie als pädagogische Fachkraft beziehungsweise „Person auf Fachkraftstunden“ nach der KiBiz-Personalverordnung vom 4. August 2020 in Kindertagesstätten oder in der Ganztagsbetreuung in Nordrhein-Westfalen arbeiten, sofern Sie bestimmte Voraussetzungen im Vorfeld der Qualifizierungsmaßnahme erfüllen. Mehr dazu erfahren Sie unter dem Punkt „Voraussetzungen“.

Sie haben zum Beispiel:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung, wie Logopäd:innen, Ergo-, Physioherapeut:innen
  • die erste Staatsprüfung bzw. den Master für das Lehramt erfolgreich abgeschlossen
  • den fachtheoretischen Teil der Prüfung zum Erzieher vor mehr als vier Jahren erfolgreich abgeschlossen

oder Sie

  • sind eine Ergänzungskraft mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Kinderbetreuung in Kindertagesstätten oder eine der weiteren Voraussetzungen gemäß der 🔗 Personalverordnung vom 04. August 2020 für Kindertageseinrichtungen NRW. Schauen Sie gerne im Gesetzestext nach.
  • verfügen über eine der weiteren Qualifikationen, die sie dem Schlüsselverzeichnis oder der Personalverordnung entnehmen können.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

Die relevanten Handlungsfelder während der Qualifizierung sind:

vgl. Orientierungsrahmen für die Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der 🔗 Personalverordnung vom 04. August 2020.

Lernen erfolgt lebenslang, tagtäglich in unterschiedlichsten Situationen. Ist Ihnen bewusst, dass Sie heute schon etwas gelernt haben?

Alleine das Nachdenken über diese Frage ist ein Reflexionsprozess, der zum alltäglichen Tun des pädagogischen Arbeitens gehört. Zum Lernen bieten wir Ihnen Fachwissen und das Handwerkszeug, um dieses auch in die Praxis übertragen zu können. Dazu setzen wir abwechslungsreiche Methoden ein, sodass wir mal in Gruppen und mal jeder für sich Inhalte erarbeiten.

Durch unser Schwesterunternehmen, die 🔗 Kinderhaus Rasselbande gem. GmbH, profitieren wir von über 25 Jahren Erfahrung in der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen. Das zeigt sich insbesondere in der praxisnahen Gestaltung unserer Seminare.

Wir stehen Ihnen in unseren Seminaren mit Wohlwollen und einer respektvollen, bedarfsorientierten Vermittlung von Wissen zum Erlangen von Fertigkeiten gegenüber. Sie dürfen und sollen auf sich selbst schauen, um Reflexion aktiv zu leben und Ihre Sozialkompetenz in berufliches Handeln einzubringen. Wir wecken das Interesse an Ihrer eigenen Person, um mit den Ihnen verfügbaren Stärken pädagogisches Handeln weiter zu entwickeln.

Allgemeine Informationen zur Teilnahme zu unserer 160-Stunden-Qualifizierung

Anmeldung: Zur bedarfsorientierten Planung, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung. Grundsätzlich ist eine kurzfristige Anmeldung möglich, wenn Plätze in unseren Veranstaltungen frei sind/werden. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf der Weiterbildungsseite an. Sie erhalten nach Prüfung eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit den Teilnahme- und Zahlungsbedingungen.

Teilnahmebedingungen: Die aktuellen Teilnahmebedingungen zu der 160-Stunden-Qualifizierung stehen Ihnen hier als PDF-Datei zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Teilnahmebescheinigung: Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifizierung ein Zertifikat sowie eine Bestätigung über den Erhalt der Teilnahmegebühr.

Veranstaltungsort: Alle angebotenen Veranstaltungen finden im Tagungsraum Fokus Kita in der Merklinder Straße 12 in Castrop-Rauxel statt. Bei Abweichungen finden Sie einen Vermerk in der jeweiligen Veranstaltung.

Fotos und Videos während Veranstaltungen: Wir weisen Sie darauf hin, dass möglicherweise während Bildungsveranstaltungen Fotos und Videos gemacht werden. Diese Aufnahmen können von der do.it projekt-management GmbH & Co. KG für eigene Zwecke genutzt und ggf. auf der Homepage, den sozialen Netzwerken oder weiteren Medien nichtkommerziell veröffentlicht werden. Sollten Foto oder Videoaufnahmen geplant sein, wird dies im Vorfeld mit Ihnen abgesprochen.

Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.

Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:

  • Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
    Aus Richtung Dortmund Hauptbahnhof bzw. Herne fährt die Regionalbahn „RB 43“ im Stundentakt bis zur Haltestelle Castrop-Rauxel-Merklinde, von dort sind es noch 500 Meter Fußweg bis zu uns.
    Bei der Fahrplanauskunft der deutschen Bahn (https://www.bahn.de/) können Sie ihre individuelle Bahn-Verbindung eingeben.
  • Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
    Aus Richtung Castrop-Rauxel Hauptbahnhof mit den Buslinien 482, 480, SB22, 237 bis zum Münsterplatz fahren und von dort aus mit den Buslinien 378 und 364 in Richtung Bochum bis zur Haltestelle Gerther Straße weiterfahren. Von dort aus sind es 10 Minuten Fußweg bis zu uns. Bei der Fahrplanauskunft des VRR (https://www.vrr.de/de/) können Sie ihre individuelle Bus-Verbindung eingeben.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren

Anmeldung & Kontakt

Teilen Sie unser Angebot:

Mara Kirstein
Bildungsreferentin