Workshop
Grundlagenwissen KiBiz-Finanzierung NRW

Dozenten
Alexandra Paetsch
– stellv. Geschäftsführerin Kita Träger
Mara Kirstein – Bildungsreferentin

Die Herausforderungen der Betriebsführung von Kitas nach dem Kinderbildungsgesetz NRW

Die Betriebsführung von Kindertageseinrichtungen, die nach dem Kinderbildungsgesetz NRW betrieben werden, ist abhängig von dem zur Verfügung gestellten Budget von Ländern und Kommunen. Es gibt zahlreiche Zahnräder, wie die Anzahl abgeschlossener Verträge von Kindern, Personalzahlen, Mietkosten und vieles mehr die ineinandergreifen müssen, um Einnahmen und Ausgaben korrekt in den Blick nehmen zu können.

Unser Dozenteam

Alexandra Paetsch
Stellvertretende Geschäftsführerin Kinderhaus Rasselbande

Mara Kirstein
Bildungsreferentin Fokus Kita

Alle Informationen zum Workshop


Zielgruppe
Kita-Leitungen,  Kita-Verwaltung


Dauer
7 Stunden


Kosten
750,00 €

Inhalte des Workshops

05.01.2024  >>  08:30 – 16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause
08.04.2024  >>  08:30 – 16:30 Uhr inkl. eine Stunde Pause

Ein spannendes Feld, in das wir gemeinsam mit Ihnen eintauchen möchten. Denn für die Aufgaben, die bei der Betriebsführung und in der administrativen Abwicklung von Kindertageseinrichtungen anfallen gibt es keinen einheitlichen Ausbildungsberuf. Daher heißt es oft: Learning by doing. Wir möchten das mit unserem Workshop etwas umdrehen und Ihnen das „Learning and doing“ anbieten.

In einem Berufsfeld zu arbeiten, in denen sich die Gesetzgebung schnell verändert, bedeutet nämlich niemals auszulernen. Wenn Sie beispielsweise jetzt erst in das Kita-Management einsteigen, kann es durchaus sein, dass Sie mit der Gesetzgebung aus der Vergangenheit konfrontiert werden, um Verwendungsnachweise zu erstellen. Gleichzeitig bearbeiten Sie mit der aktuellen Gesetzgebung aktuelle Fälle. An der Stelle ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass sich unser Workshop auf die aktuelle Gesetzgebung bezieht.

Um diese Aufgaben zu meisten, zeigen wir Ihnen in dem Workshop welche Grundlagen der KiBiz-Finanzierung Sie kennen sollten und geben Hilfestellungen aus über 25 Jahren Praxiserfahrung an die Hand.

Nicht weniger spannend ist, wie viele unterschiedliche Themengebiete miteinander verzahnt funktionieren dürfen, um gute Ergebnisse im Kita-Management zu erzielen. Wenn beispielsweise Kinder unterjährig die Kita verlassen, wirkt sich das im Nachhinein auf die finanziellen Mittel aus und direkt auf den Personalbedarf. Wer muss also wann von der Kündigung in meiner Kita bzw. bei meinem Träger wissen?

Wir laden Sie herzlich dazu ein mit uns gemeinsam auf die Grundlagen des Themas zu schauen und festzustellen, dass die KiBiz Finanzierung ein Wald mit vielen Bäumen ist. Sie erhalten gemeinsam mit uns einen Plan, um eine gute Orientierung in Ihrem Waldstück zu behalten.

Nach Abschluss dieses Workshops können Sie sich differenzierter mit folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen:

  • Sie kennen die Grundlagen zur KiBiz-Finanzierung aus aktueller Gesetzgebung.
  • Sie haben Zusammenhänge einzelner Teilbereiche miteinander verknüpft.
  • Sie sind in der Lage sich an Fristen im Kindergartenjahr zu orientieren und sich in Ihrer kommunalen Struktur diese Termine für Ihr Arbeitsfeld zu erarbeiten.
  • Sie wissen, dass es Möglichkeiten der Zusatzfinanzierung gibt und wo gesetzliche Grundlagen dafür zu finden sind.
  • Sie kennen Fallstricke in der Kommunikation zwischen Einrichtung und Verwaltung und können zielorientierter Anliegen schildern und ihr Wording anpassen.
  • Theorie-Input
  • Kleingruppen und Erfahrungsaustausch
  • Übungen
  • Praxisbeispiele
  • Zeit für Fragen

Klicken Sie hier, um zu den Teilnahmebedingungen für unsere Workshops zu gelangen.

05.01.2024
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

inkl. 1h Pause

08.04.2024
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

inkl. 1h Pause

Ein spannendes Feld, in das wir gemeinsam mit Ihnen eintauchen möchten. Denn für die Aufgaben, die bei der Betriebsführung und in der administrativen Abwicklung von Kindertageseinrichtungen anfallen gibt es keinen einheitlichen Ausbildungsberuf. Daher heißt es oft: Learning by doing. Wir möchten das mit unserem Workshop etwas umdrehen und Ihnen das „Learning and doing“ anbieten.

In einem Berufsfeld zu arbeiten, in denen sich die Gesetzgebung schnell verändert, bedeutet nämlich niemals auszulernen. Wenn Sie beispielsweise jetzt erst in das Kita-Management einsteigen, kann es durchaus sein, dass Sie mit der Gesetzgebung aus der Vergangenheit konfrontiert werden, um Verwendungsnachweise zu erstellen. Gleichzeitig bearbeiten Sie mit der aktuellen Gesetzgebung aktuelle Fälle. An der Stelle ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass sich unser Workshop auf die aktuelle Gesetzgebung bezieht.

Um diese Aufgaben zu meisten, zeigen wir Ihnen in dem Workshop welche Grundlagen der KiBiz-Finanzierung Sie kennen sollten und geben Hilfestellungen aus über 25 Jahren Praxiserfahrung an die Hand.

Nicht weniger spannend ist, wie viele unterschiedliche Themengebiete miteinander verzahnt funktionieren dürfen, um gute Ergebnisse im Kita-Management zu erzielen. Wenn beispielsweise Kinder unterjährig die Kita verlassen, wirkt sich das im Nachhinein auf die finanziellen Mittel aus und direkt auf den Personalbedarf. Wer muss also wann von der Kündigung in meiner Kita bzw. bei meinem Träger wissen?

Wir laden Sie herzlich dazu ein mit uns gemeinsam auf die Grundlagen des Themas zu schauen und festzustellen, dass die KiBiz Finanzierung ein Wald mit vielen Bäumen ist. Sie erhalten gemeinsam mit uns einen Plan, um eine gute Orientierung in Ihrem Waldstück zu behalten.

Nach Abschluss dieses Workshops können Sie sich differenzierter mit folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen:

  • Sie kennen die Grundlagen zur KiBiz-Finanzierung aus aktueller Gesetzgebung.
  • Sie haben Zusammenhänge einzelner Teilbereiche miteinander verknüpft.
  • Sie sind in der Lage sich an Fristen im Kindergartenjahr zu orientieren und sich in Ihrer kommunalen Struktur diese Termine für Ihr Arbeitsfeld zu erarbeiten.
  • Sie wissen, dass es Möglichkeiten der Zusatzfinanzierung gibt und wo gesetzliche Grundlagen dafür zu finden sind.
  • Sie kennen Fallstricke in der Kommunikation zwischen Einrichtung und Verwaltung und können zielorientierter Anliegen schildern und ihr Wording anpassen.
  • Theorie-Input
  • Kleingruppen und Erfahrungsaustausch
  • Übungen
  • Praxisbeispiele
  • Zeit für Fragen

Klicken Sie hier, um zu den Teilnahmebedingungen für unsere Workshops zu gelangen.

Anmeldung & Kontakt

Teilen Sie unser Angebot:

Mara Kirstein
Bildungsreferentin