
Workshop
Ein kritischer Blick auf AD(H)S
Laetitia Büker
Rehabilitationspädagogin B. A.
„ADHS-Kinder in der Kita sind nicht ’schwieriger‘.
Sie sind einfach Kinder, die eine individuellere Herangehensweise brauchen, um sich zu entfalten.“
Dieser Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (AD(H)S) und bietet wertvolle Impulse für den Alltag in Ihrer Kita.
Im Fokus stehen:
- Eine Einführung in aktuelle Definitionen von AD(H)S
- Mögliche Therapieansätze, die Kindern mit AD(H)S zugutekommen können
- Praktische Impulse für den Umgang mit AD(H)S-Kindern im Kita-Alltag
Darüber hinaus lädt der Workshop zu einer Betrachtung der Diagnose AD(H)S aus verschiedenen Perspektiven ein und geht der Frage nach, welche Aspekte im Rahmen der Früherkennung besonders berücksichtigt werden sollten.
Ziel des Workshops ist es, pädagogischen Kräften in Kitas nicht nur fundiertes Wissen im Bereich der AD(H)S zu vermitteln, sondern auch konkrete, umsetzbare Strategien für die tägliche pädagogische Arbeit anzubieten. Dadurch schaffen Sie eine unterstützende und wertschätzende Umgebung, von der alle Kinder profitieren können.

Alle Informationen zum Workshop
Zielgruppe
Pädagogisches Personal
08:30 – 15:30 Uhr
inkl. 60 Min. Pause
Kosten
285,00 €
Inhalte des Workshops
ADHS & ADS
Weg der Diagnostik
& Relevanz der ICF-CY
Therapeutische Unterstützung in der Kita
- Montag, 16.06.2025, 08:30 – 15:30 Uhr
- Donnerstag, 27.11.2025, 08:30-15:30 Uhr
Die Zahl der Kinder, welche Symptome für eine AD(H)S zeigen, steigt in den letzten Jahren auch in deutschen Kitas zunehmend an. Eltern sowie pädagogische Fachkräfte sind immer mehr für die Thematik sensibilisiert. Doch was genau bedeutet AD(H)S und woran lässt sich erkennen, ob ein Kind tatsächlich unter AD(H)S leidet oder vielleicht einfach nur sehr lebhaft & aktiv ist?
Dieser Workshop ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern in der Kita. Neben den klassischen Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität werden auch weniger bekannte Facetten beleuchtet. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für AD(H)S zu schaffen und die Herausforderungen, die dieses Störungsbild für Kinder und Fachkräfte mit sich bringt, besser zu verstehen.
Es gibt kein „Rezeptbuch“ für den Umgang mit AD(H)S in der Kita. Dennoch bietet der Workshop erste praxisorientierte Handlungsansätze und Impulse zum Umgang mit Kita-Kindern. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Fachkräfte mit den Bedürfnissen von Kindern mit AD(H)S umgehen und ihnen gezielt Unterstützung bieten können. Dabei wird der Umgang mit herausforderndem Verhalten genauso behandelt, wie die Förderung von Selbstregulation und Selbstständigkeit.
Der Workshop bietet Raum für die kritische Auseinandersetzung mit gängigen Diagnose- und Behandlungsansätzen, wie beispielsweise Überdiagnostik und Medikamenteneinsatz und regt an, alternative Unterstützungsstrategien zu hinterfragen und zu diskutieren. Besonders im Fokus stehen auch der strukturierte Alltag und die Bedeutung von klaren, nachvollziehbaren Regeln, die für Kinder mit einer AD(H)S oftmals von großer Bedeutung sind.
Zusätzlich geht der Workshop auf die Zusammenarbeit mit Eltern sowie anderen Fachkräften und Institutionen ein, um eine möglichst umfassende und unterstützende Begleitung für Kinder mit AD(H)S in der Kita zu gewährleisten. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis zu entwickeln und zu erkennen, wie Kinder mit AD(H)S in der Gruppe gefördert, integriert und unterstützt werden können, ohne dass dabei ihre individuellen Bedürfnisse übersehen werden.
- Theorie-Input
- Übungen in Kleingruppen
- Praxisbeispiele
- Erarbeitung praktischer Methoden für den gelebten Alltag
Während des Workshops können Sie sich ohne zusätzliche Kosten an Wasser, Kaffee und Tee sowie Säften bedienen.
Nach Abschluss dieses Workshops können Sie sich differenzierter mit folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen:
-
Grundlegendes Verständnis von AD(H)S:
– Verständnis für die Ursachen und Symptome von AD(H)S (biologische, genetische & psychologische Faktoren).
– Kennenlernen von Diagnosekriterien und Abgrenzung zu anderen Störungsbildern (z. B. Autismus, Lernstörungen). -
Individuelle Förderung und Unterstützung:
– Strategien zur individuellen Förderung von Kindern mit AD(H)S entwickeln.
– Verbesserung der sozialen und emotionalen Kompetenz der Kinder, z. B. durch alltagsintegrierte Methoden & Übungen -
Präventionsstrategien:
– Wissen über präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Verhaltensauffälligkeiten und Überforderung bei Kindern mit AD(H)S.
– Frühzeitiges Erkennen von AD(H)S-Anzeichen und mögliche Interventionen.
– Nutzung von Visualisierungen, Zeitplänen oder anderen Hilfsmitteln zur Unterstützung von Kindern mit AD(H)S. -
Kooperation mit Eltern, Fachkräften & anderen Institutionen:
– Erlernen von Kommunikations- und Kooperationsstrategien mit Eltern.
– Zusammenarbeit mit Fachkräften wie Ärzten, Psychologen oder Therapeuten intensivieren, um das eigene Netzwerk auszubauen. -
Förderung von Inklusion:
– Konzepte zur Inklusion von Kindern mit AD(H)S im Kita-Alltag.
– Förderung von Akzeptanz und Empathie innerhalb der eigenen Einrichtung. -
Umgang mit herausforderndem Verhalten:
– Techniken und Methoden für den Umgang mit impulsiven, unruhigen oder konfliktbeladenen Verhaltensweisen lernen (z. B. Deeskalationstechniken).
– Entwicklung von Verhaltensmanagementstrategien (z. B. klare Regeln, positive Verstärkung).
Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.
Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:
- Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
- Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
- Montag, 16.06.2025, 08:30 – 15:30 Uhr
- Donnerstag, 27.11.2025, 08:30-15:30 Uhr
Die Zahl der Kinder, welche Symptome für eine AD(H)S zeigen, steigt in den letzten Jahren auch in deutschen Kitas zunehmend an. Eltern sowie pädagogische Fachkräfte sind immer mehr für die Thematik sensibilisiert. Doch was genau bedeutet AD(H)S und woran lässt sich erkennen, ob ein Kind tatsächlich unter AD(H)S leidet oder vielleicht einfach nur sehr lebhaft & aktiv ist?
Dieser Workshop ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern in der Kita. Neben den klassischen Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität werden auch weniger bekannte Facetten beleuchtet. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für AD(H)S zu schaffen und die Herausforderungen, die dieses Störungsbild für Kinder und Fachkräfte mit sich bringt, besser zu verstehen.
Es gibt kein „Rezeptbuch“ für den Umgang mit AD(H)S in der Kita. Dennoch bietet der Workshop erste praxisorientierte Handlungsansätze und Impulse zum Umgang mit Kita-Kindern. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Fachkräfte mit den Bedürfnissen von Kindern mit AD(H)S umgehen und ihnen gezielt Unterstützung bieten können. Dabei wird der Umgang mit herausforderndem Verhalten genauso behandelt, wie die Förderung von Selbstregulation und Selbstständigkeit.
Der Workshop bietet Raum für die kritische Auseinandersetzung mit gängigen Diagnose- und Behandlungsansätzen, wie beispielsweise Überdiagnostik und Medikamenteneinsatz und regt an, alternative Unterstützungsstrategien zu hinterfragen und zu diskutieren. Besonders im Fokus stehen auch der strukturierte Alltag und die Bedeutung von klaren, nachvollziehbaren Regeln, die für Kinder mit einer AD(H)S oftmals von großer Bedeutung sind.
Zusätzlich geht der Workshop auf die Zusammenarbeit mit Eltern sowie anderen Fachkräften und Institutionen ein, um eine möglichst umfassende und unterstützende Begleitung für Kinder mit AD(H)S in der Kita zu gewährleisten. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis zu entwickeln und zu erkennen, wie Kinder mit AD(H)S in der Gruppe gefördert, integriert und unterstützt werden können, ohne dass dabei ihre individuellen Bedürfnisse übersehen werden.
- Theorie-Input
- Übungen in Kleingruppen
- Praxisbeispiele
- Erarbeitung praktischer Methoden für den gelebten Alltag
Während des Workshops können Sie sich ohne zusätzliche Kosten an Wasser, Kaffee und Tee sowie Säften bedienen.
Nach Abschluss dieses Workshops können Sie sich differenzierter mit folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen:
-
Grundlegendes Verständnis von AD(H)S:
– Verständnis für die Ursachen und Symptome von AD(H)S (biologische, genetische & psychologische Faktoren).
– Kennenlernen von Diagnosekriterien und Abgrenzung zu anderen Störungsbildern (z. B. Autismus, Lernstörungen). -
Individuelle Förderung und Unterstützung:
– Strategien zur individuellen Förderung von Kindern mit AD(H)S entwickeln.
– Verbesserung der sozialen und emotionalen Kompetenz der Kinder, z. B. durch alltagsintegrierte Methoden & Übungen -
Präventionsstrategien:
– Wissen über präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Verhaltensauffälligkeiten und Überforderung bei Kindern mit AD(H)S.
– Frühzeitiges Erkennen von AD(H)S-Anzeichen und mögliche Interventionen.
– Nutzung von Visualisierungen, Zeitplänen oder anderen Hilfsmitteln zur Unterstützung von Kindern mit AD(H)S. -
Kooperation mit Eltern, Fachkräften & anderen Institutionen:
– Erlernen von Kommunikations- und Kooperationsstrategien mit Eltern.
– Zusammenarbeit mit Fachkräften wie Ärzten, Psychologen oder Therapeuten intensivieren, um das eigene Netzwerk auszubauen. -
Förderung von Inklusion:
– Konzepte zur Inklusion von Kindern mit AD(H)S im Kita-Alltag.
– Förderung von Akzeptanz und Empathie innerhalb der eigenen Einrichtung. -
Umgang mit herausforderndem Verhalten:
– Techniken und Methoden für den Umgang mit impulsiven, unruhigen oder konfliktbeladenen Verhaltensweisen lernen (z. B. Deeskalationstechniken).
– Entwicklung von Verhaltensmanagementstrategien (z. B. klare Regeln, positive Verstärkung).
Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.
Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:
- Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
Aus Richtung Dortmund Hauptbahnhof bzw. Herne fährt die Regionalbahn „RB 43“ im Stundentakt bis zur Haltestelle Castrop-Rauxel-Merklinde, von dort sind es noch 500 Meter Fußweg bis zu uns.
Bei der Fahrplanauskunft der deutschen Bahn (https://www.bahn.de/) können Sie ihre individuelle Bahn-Verbindung eingeben. - Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
Aus Richtung Castrop-Rauxel Hauptbahnhof mit den Buslinien 482, 480, SB22, 237 bis zum Münsterplatz fahren und von dort aus mit den Buslinien 378 und 364 in Richtung Bochum bis zur Haltestelle Gerther Straße weiterfahren. Von dort aus sind es 10 Minuten Fußweg bis zu uns. Bei der Fahrplanauskunft des VRR (https://www.vrr.de/de/) können Sie ihre individuelle Bus-Verbindung eingeben.
Kontakt
montags bis donnerstags: 08:00 – 16:30 Uhr
freitags: 08:00 – 15:00 Uhr
Weitere Zeiten nach Vereinbarung. Nutzen Sie gerne unseren Rückrufservice oder unser Kontaktformular.
02305 639 70 40

Laetitia Büker
Bildungsreferentin
Anmeldung Workshop: Ein kritischer Blick auf AD(H)S
Wir freuen uns, dass Sie an unserem Workshop teilnehmen möchten. Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus. Wir kontaktieren Sie anschließend zeitnah mit weiteren Informationen.
Rückrufservice
Teilen Sie uns über unseren Rückrufservice mit, wann wir Sie am besten erreichen können. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und rufen Sie im gewünschten Zeitfenster zurück.
Kontakt
Sie möchten uns eine Nachricht zukommen lassen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular auf unserer Homepage. Sie erhalten zeitnah eine Antwort von uns.