Workshop

Eingliederungshilfe in Kitas NRW:
Grundlagen, Herausforderungen und praktische Umsetzung

Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben den wichtigen Auftrag, die Bedürfnisse und Ressourcen aller betreuten Kinder zu erkennen und individuell zu berücksichtigen.
Ziel ist es, jedem Kind eine gleichberechtigte und aktive Teilhabe am Kita-Alltag zu ermöglichen.
Eingliederungshilfen für Kitas in NRW unterstützen Einrichtungen dabei, zusätzliche personelle und zeitliche Anforderungen zu bewältigen.

Von der ersten Beobachtung eines Kindes über die Antragstellung der Basisleistung I bis hin zur Umsetzung im Betreuungsalltag stehen Fachkräfte, Träger und Kitas vor komplexen fachlichen und administrativen Herausforderungen.

Dozentin

Laetitia Büker
Rehabilitationspädagogin B.A.

Dozentin

Laetitia Büker
Rehabilitationspädagogin B.A.

Dieser Workshop bietet Ihnen einen fundierten und praxisnahen Einstieg in die Eingliederungshilfe für Kitas in NRW.
Sie lernen mit uns Eingliederungshilfen, orientiert an den Vorgaben der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) für Kindertageseinrichtungen, zu beantragen und wie Förderziele inklusiv umgesetzt werden können.
Denn: Pädagogik und Kita-Management müssen eng verzahnt miteinander arbeiten, um Förderungen ganzheitlich für Kinder und mit Familien zu planen.

In unserem Workshop steht neben rechtlichen Rahmenbedingungen auch die praktische Umsetzung, inklusive zusammenhängender administrativer Abläufe von Eingliederungshilfen in Kitas im Fokus:

  • Welche Strukturen müssen innerbetrieblich beachtet werden?
    Wir bieten Aufzählung von Beispielen & Arbeitshinweise.

  • Welche Schritte sind bis zur Antragstellung zu beachten?
    Wir bieten eine Arbeitshilfe, die Sie auf Ihre Kita anpassen können.

  • Welche Kriterien sind bei der Entscheidung Gruppenstärkenabsenkung oder Modell Zusatzkraft zu beachten?
    Wir bieten Raum für fachlichen Austausch & Beispiele.

  • Was muss dokumentiert werden, um die Basisleistung I abzurufen?
    Pädagogik trifft Kita-Management.

  • Welche Aufgaben sind für die Zusammenarbeit mit Familien und externen Fachstellen wichtig?
    Für klare Förderziele & multiprofessionelles Arbeiten.

Alle Informationen zum Workshop


Zielgruppe
Fachkräfte, Träger & Verwaltung


08:30 – 15:30 Uhr
inkl. 45 Min. Pause


Kosten
285,00 €

Inhalte des Workshops

Wählen Sie einen der Termine bei Ihrer Anmeldung aus:

Mittwoch, 17.09.2025,
08:30 – 15:30 Uhr oder
Dienstag, 25.11.2025, 08:30 – 15:30 Uhr

Die Eingliederungshilfe im Bereich der Kindertagesbetreuung stellt ein komplexes und vielschichtiges Feld dar, in dem die unterschiedlichsten Aspekte berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund kommt es im Alltag oftmals zu verschiedenen Fragestellungen und Herausforderungen. Diese beziehen sich nicht nur auf die administrativen Inhalte/Anforderungen, sondern auch auf die praktische Umsetzung im Einrichtungsalltag. Unser Workshop bietet Ihnen eine erste Einführung in die Thematik und vermittelt neben theoretischem Wissen auch praktische Kompetenzen, um die zentralen Inhalte der Eingliederungshilfe in ihrer Einrichtung umzusetzen.

  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
    Der Workshop gibt eine erste Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Eingliederungshilfe. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die die Eingliederungshilfe in der Kita regeln, wie das SGB IX, das Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie spezifische Vorgaben für die Eingliederungshilfe in Kindertagesstätten.
  • Ablauf und Organisation der Eingliederungshilfe
    Es werden die einzelnen Schritte von der Beobachtung bis zur Umsetzung der Antragsstellung detailliert erläutert. Ziel ist es, die (interne) Organisation so zu gestalten, dass die Unterstützung für Kinder mit Förderbedarf effizient und kindgerecht erfolgen kann.
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften/Netzwerkarbeit
    Der Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ist essenziell. Sie erhalten praktische Tipps, wie eine offene Kommunikation mit den Eltern gelingt, wie Förderpläne gemeinsam entwickelt werden und wie die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften (z. B. Therapeuten oder Heilpädagogen) bestmöglich gestaltet werden kann.
  • Dokumentation, Abrechnung und Verwaltung
    Eine korrekte Dokumentation ist die Grundlage für eine rechtssichere Arbeit. Sie lernen, welche Unterlagen notwendig sind und darüber hinaus, welche weiteren administrativen Faktoren es zu berücksichtigen gilt.
  • Impulsvorträge der Referentin
  • Groß- und Kleingruppenarbeit inklusive Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
  • Theorie-Praxis-Transfer durch die Arbeit mit Fallbeispielen aus der Kita
  • Selbst- und Fremdreflexion

Erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Eingliederungshilfe und lernen Sie, rechtliche Vorgaben sicher im Kita-Alltag umzusetzen.
Der Workshop stärkt Ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern und unterstützt Sie beim Aufbau hilfreicher Netzwerke für eine gelingende Teilhabe jedes Kindes.

Während des Workshops können Sie sich ohne zusätzliche Kosten an Wasser, Kaffee und Tee bedienen.
In den Pausen stellen wir ein Verpflegungsangebot bereit.

Bitte geben Sie Allergene oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung an.

Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.

Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:

  • Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
  • Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Kontakt

montags bis donnerstags:   08:00 – 16:30 Uhr
freitags:                                   08:00 – 15:00 Uhr
Weitere Zeiten nach Vereinbarung. Nutzen Sie gerne unseren Rückrufservice oder unser Kontaktformular.

Teilen Sie unser Angebot:

Laetitia Büker
Bildungsreferentin