Workshop

Kinder im Autismus-Spektrum – Eine Einführung

Dozentin

Laetitia Büker
Rehabilitationspädagogin B.A.

„Die wahre Bedeutung von Inklusion ist nicht, Menschen zu verändern, sondern ihnen zu erlauben, sie selbst zu sein.“

In diesem Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in das Thema Autismus-Spektrum-Störung und erfahren, wie Sie Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen besser verstehen und unterstützen können. Wir bieten Ihnen nicht nur aktuelle Definitionen und wissenschaftliche Grundlagen, sondern auch praxisnahe Impulse, die Sie direkt in Ihrem Kita-Alltag umsetzen können. So schaffen wir gemeinsam ein inklusives und unterstützendes Umfeld für alle Kinder.

Ziel dieses Workshops ist es, ein besseres Verständnis für Autismus zu entwickeln und Ihnen erste Handlungsansätze zu vermitteln, wie Sie Kinder im Kita-Alltag gezielt unterstützen können.

Alle Informationen zum Workshop


Zielgruppe
Pädagogisches Personal


08:30 – 15:30 Uhr
inkl. 60 Min. Pause


Kosten
285,00 €

Inhalte des Workshops

Dienstag, 10.11.2025, 08:30 – 15:30 Uhr

Die Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ wird immer häufiger gestellt, doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff? Wie können pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag mit dieser Diagnose umgehen und die Kinder bestmöglich unterstützen?

Kinder im Autismus-Spektrum bringen sowohl besondere Stärken als auch spezifische Herausforderungen mit sich. Dieser Workshop bietet Ihnen einen ersten fundierten Einblick in die komplexe Welt der Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sie erhalten praxisnahes Wissen zu diagnostischen Aspekten und lernen erste Therapieansätze kennen. Im Mittelpunkt stehen außerdem konkrete, umsetzbare Impulse, die Sie direkt in Ihrem Kita-Alltag nutzen können, um Kinder im Autismus-Spektrum individuell und wertschätzend zu fördern.

  • Impulsvorträge der Referentin
  • Groß- und Kleingruppenarbeit inkl. Ergebnisvorstellung
  • Selbst- und Fremdreflexion

Während des Workshops können Sie sich ohne zusätzliche Kosten an Wasser, Kaffee und Tee sowie Säften bedienen.

  • Erwerb von Grundlagenwissen über die Autismus-Spektrum-Störung, um die unterschiedlichen Ausprägungen und Merkmale besser zu verstehen. Für die eigene pädagogische Profession.
  • Einblick in mögliche Therapieansätze, die helfen, Kinder im Autismus-Spektrum gezielt zu fördern und zu unterstützen. Für eine gute Zusammenarbeit im Netzwerk.
  • Praktische Impulse und Anregungen für den Kita-Alltag, um den Umgang mit betroffenen Kindern zu erleichtern und eine inklusivere Umgebung zu schaffen. Für Kinder, Familien und das Team.

Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.

Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:

  • Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
  • Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Dienstag, 10.11.2025, 08:30 – 15:30 Uhr

Die Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ wird immer häufiger gestellt, doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff? Wie können pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag mit dieser Diagnose umgehen und die Kinder bestmöglich unterstützen?

Kinder im Autismus-Spektrum bringen sowohl besondere Stärken als auch spezifische Herausforderungen mit sich. Dieser Workshop bietet Ihnen einen ersten fundierten Einblick in die komplexe Welt der Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sie erhalten praxisnahes Wissen zu diagnostischen Aspekten und lernen erste Therapieansätze kennen. Im Mittelpunkt stehen außerdem konkrete, umsetzbare Impulse, die Sie direkt in Ihrem Kita-Alltag nutzen können, um Kinder im Autismus-Spektrum individuell und wertschätzend zu fördern.

  • Impulsvorträge der Referentin
  • Groß- und Kleingruppenarbeit inkl. Ergebnisvorstellung
  • Selbst- und Fremdreflexion

Während des Workshops können Sie sich ohne zusätzliche Kosten an Wasser, Kaffee und Tee sowie Säften bedienen.

  • Erwerb von Grundlagenwissen über die Autismus-Spektrum-Störung, um die unterschiedlichen Ausprägungen und Merkmale besser zu verstehen. Für die eigene pädagogische Profession.
  • Einblick in mögliche Therapieansätze, die helfen, Kinder im Autismus-Spektrum gezielt zu fördern und zu unterstützen. Für eine gute Zusammenarbeit im Netzwerk.
  • Praktische Impulse und Anregungen für den Kita-Alltag, um den Umgang mit betroffenen Kindern zu erleichtern und eine inklusivere Umgebung zu schaffen. Für Kinder, Familien und das Team.

Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.

Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:

  • Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
    Aus Richtung Dortmund Hauptbahnhof bzw. Herne fährt die Regionalbahn „RB 43“ im Stundentakt bis zur Haltestelle Castrop-Rauxel-Merklinde, von dort sind es noch 500 Meter Fußweg bis zu uns.
    Bei der Fahrplanauskunft der deutschen Bahn (https://www.bahn.de/) können Sie ihre individuelle Bahn-Verbindung eingeben.
  • Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
    Aus Richtung Castrop-Rauxel Hauptbahnhof mit den Buslinien 482, 480, SB22, 237 bis zum Münsterplatz fahren und von dort aus mit den Buslinien 378 und 364 in Richtung Bochum bis zur Haltestelle Gerther Straße weiterfahren. Von dort aus sind es 10 Minuten Fußweg bis zu uns. Bei der Fahrplanauskunft des VRR (https://www.vrr.de/de/) können Sie ihre individuelle Bus-Verbindung eingeben.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Kontakt

montags bis donnerstags:   08:00 – 16:30 Uhr
freitags:                                   08:00 – 15:00 Uhr
Weitere Zeiten nach Vereinbarung. Nutzen Sie gerne unseren Rückrufservice oder unser Kontaktformular.

Teilen Sie unser Angebot:

Laetitia Büker
Bildungsreferentin