Online-Workshop
Schlaf- und Ruhezeiten in der Kita
Kompetent im Umgang mit Kinderschlaf

Dozentin

Judith Bröring
Gesundheit- und Kinderkrankenpflegerin, Health Care Managerin M.Sc.,
Schlafcoach und Schlafberaterin für Babys- und Kleinkinder nach Miriam Ende

Individuelle Ruhephasen in der Kita: Altersgerechten Schlaf erfolgreich umsetzen

Der Kita-Alltag steckt voller Reize, Erfahrungen und Lernmöglichkeiten für Kinder.
Im Schlaf und in Ruhephasen können Kinder Erlerntes verarbeiten, Energie auftanken und Kraft für den weiteren Tag sammeln. Mit der kindlichen Entwicklung verändern sich sowohl der Schlafbedarf, als auch das Schlafverhalten der Kinder.
Entfällt zum Beispiel der Mittagschlaf im Kleinkindalter sind Ruhephasen von enormer Bedeutung.

Ganz nach dem Motto: „Kleine Auszeiten, große Wirkung“ laden wir pädagogische Kräfte in Kitas zu unserem Online-Workshop ein.

Workshop
Schlaf- und Ruhezeiten in der Kita
Kompetent im Umgang mit Kinderschlaf

Dozentin

Judith Bröring
Gesundheit- und Kinderkrankenpflegerin, Health Care Managerin M.Sc.,
Schlafcoach und Schlafberaterin für Babys- und Kleinkinder nach Miriam Ende

Individuelle Ruhephasen in der Kita: Altersgerechten Schlaf erfolgreich umsetzen

Der Kita-Alltag steckt voller Reize, Erfahrungen und Lernmöglichkeiten für Kinder.
Im Schlaf und in Ruhephasen können Kinder Erlerntes verarbeiten, Energie auftanken und Kraft für den weiteren Tag sammeln. Mit der kindlichen Entwicklung verändern sich sowohl der Schlafbedarf, als auch das Schlafverhalten der Kinder.
Entfällt zum Beispiel der Mittagschlaf im Kleinkindalter sind Ruhephasen von enormer Bedeutung.

Ganz nach dem Motto: „Kleine Auszeiten, große Wirkung“ laden wir pädagogische Kräfte in Kitas zu unserem Online-Workshop ein.

Alle Informationen zum Workshop


Zielgruppe
Pädagogisches Personal


Online
14:00 – 17:00 Uhr


Kosten
130,00 €

Inhalte des Workshops

Donnerstag, 20.03.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Kinderschlaf in der Kita

Kinder erleben in den Altersstufen von 0 – 6 Jahren eine anregungsreiche, herausfordernde und aufregende Zeit in ihrer Kita. Die vielfältigen Eindrücke, die sie dort erhalten, regen ihre Selbstbildung an und möchten verarbeitet werden. Dazu ist es sehr wichtig, den Kindern neben der aktiven Anregung auch ausreichend Schlaf- und Ruhephasen zu bieten, die ihrem Alter und ihrer individuellen Entwicklung entsprechen.

Dieser Workshop ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Themenblock werden Grundlagen zu gesundem Kinderschlaf und zu Ruhephasen vermittelt. Dieser Block beschäftigt sich mit der Bedeutung von Schlaf und Ruhephasen, mit der Schlafentwicklung und der Schlafbiologie von Kindern. Der zweite Themenblock fokussiert sich darauf, wie Schlaf und Ruhephasen in der Kita konkret gestaltet werden können. Es wird besprochen, wie bspw. das Einschlafen begleitet werden kann, welche Schlafhygienefaktoren wichtig sind und welche Möglichkeiten es zur Umsetzung von Ruhephasen gibt.

Nur wenn das Ruhe- und Schlafbedürfnis ausreichend erfüllt wird, sind die Kinder aufnahmebereit und ihnen gelingt die aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.

  • Theoretische Wissensvermittlung
  • Praxisorientierte Vorschläge zur Umsetzung
  • Erfahrungsaustausch und Fragerunde

Dieser Workshop vermittelt theoretische Grundlagen zum Thema Kinderschlaf und Ruhezeiten und zeigt Strategien auf, wie altersgerechte Schlaf- und Ruhephasen in Kitas konkret umgesetzt werden können.

  • Den Schlaf von Kindern verstehen und den altersentsprechenden Schlafbedarf kennen
  • Eltern zum Thema Schlaf und Ruhephasen professionell begegnen können
  • Ideen und Anregungen zur Umsetzung von Kinderschlaf sowie Ruhezeiten in der Kita erhalten
  • Schlaf und Ruhephasen in der Kita individuell gestalten können

Hinweis: Schlaf- und Ruhephasen in der Kita sind immer Bestandteil des pädagogischen Alltags sowie des Familienalltags. Dieser Workshop gibt Impulse für die Ausgestaltung im Betreuungsalltag an die Hand. Die konkrete Ausgestaltung von Schlaf- und Ruhephasen erfolgt i.d.R. durch konzeptionelle Festlegungen im Kita-Team.

Donnerstag, 20.03.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Kinderschlaf in der Kita

Kinder erleben in den Altersstufen von 0 – 6 Jahren eine anregungsreiche, herausfordernde und aufregende Zeit in ihrer Kita. Die vielfältigen Eindrücke, die sie dort erhalten, regen ihre Selbstbildung an und möchten verarbeitet werden. Dazu ist es sehr wichtig, den Kindern neben der aktiven Anregung auch ausreichend Schlaf- und Ruhephasen zu bieten, die ihrem Alter und ihrer individuellen Entwicklung entsprechen.

Dieser Workshop ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Themenblock werden Grundlagen zu gesundem Kinderschlaf und zu Ruhephasen vermittelt. Dieser Block beschäftigt sich mit der Bedeutung von Schlaf und Ruhephasen, mit der Schlafentwicklung und der Schlafbiologie von Kindern. Der zweite Themenblock fokussiert sich darauf, wie Schlaf und Ruhephasen in der Kita konkret gestaltet werden können. Es wird besprochen, wie bspw. das Einschlafen begleitet werden kann, welche Schlafhygienefaktoren wichtig sind und welche Möglichkeiten es zur Umsetzung von Ruhephasen gibt.

Nur wenn das Ruhe- und Schlafbedürfnis ausreichend erfüllt wird, sind die Kinder aufnahmebereit und ihnen gelingt die aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.

  • Theoretische Wissensvermittlung
  • Praxisorientierte Vorschläge zur Umsetzung
  • Erfahrungsaustausch und Fragerunde

Dieser Workshop vermittelt theoretische Grundlagen zum Thema Schlaf und Ruhezeiten und zeigt Strategien auf, wie altersgerechte Schlaf- und Ruhephasen in Kitas konkret umgesetzt werden können.

  • Den Schlaf von Kindern verstehen und den altersentsprechenden Schlafbedarf kennen
  • Eltern zum Thema Schlaf und Ruhephasen professionell begegnen können
  • Ideen und Anregungen zur Umsetzung von Kinderschlaf und Ruhezeiten in der Kita erhalten
  • Schlaf und Ruhephasen in der Kita individuell gestalten können

Hinweis: Schlaf- und Ruhephasen in der Kita sind immer Bestandteil des pädagogischen Alltags sowie des Familienalltags. Dieser Workshop gibt Impulse für die Ausgestaltung im Betreuungsalltag an die Hand. Die konkrete Ausgestaltung von Schlaf- und Ruhephasen erfolgt i.d.R. durch konzeptionelle Festlegungen im Kita-Team.

Kontakt

montags bis donnerstags:   08:00 – 16:30 Uhr
freitags:                                   08:00 – 15:00 Uhr
Weitere Zeiten nach Vereinbarung. Nutzen Sie gerne unseren Rückrufservice oder unser Kontaktformular.

Teilen Sie unser Angebot:

Angelina Soth
Veranstaltungsorganisation