Workshop

Kreatives Storytelling: Legearbeit in der Kita

Dozentin

Kathi Franko
Heilpädagogin mit Montessori-Diplom

„Die Welt der Realität hat ihre Grenzen, die Welt der Phantasie ist grenzenlos.“ Jean-Jacques Rousseau

Wie lasse ich Geschichten lebendig werden? Mit wenigen Alltags-Materialien und praxistauglichen Methoden erhalten Sie das Handwerkszeug, um gemeinsam mit Kindern in Erzählungen und Themen einzutauchen.
Das Ansprechen aller Sinne fasziniert die Kinder, sodass sie aufmerksam und nachhaltig zuhören und die Inhalte der Geschichten in sich aufnehmen und wirken lassen.

Kathi_1_HP

Alle Infos zum Workshop


Zielgruppe
Pädagogisches Personal


Dauer
4 Stunden


Kosten
175,00 €

Inhalte des Workshops

Datum Thema Uhrzeit
22. November 2023 Geschichten, Bilderbücher und Legenden rund um die Winter- und Weihnachtszeit 13:30 – 17:30 Uhr
22. März 2024 Biblische Geschichten rund um Ostern 13:30 – 17:30 Uhr
Bücher sind eine wundervolle Möglichkeit, um mit Kindern in Geschichten und Erzählungen einzutauchen. Gemeinsam werden Erzählstrang und auch die Protagonisten verinnerlicht. Das Arbeiten mit Bodenbildern geht noch einen Schritt weiter, da es mehrere Sinne der Kinder gleichzeitig anspricht. Dadurch, dass sich das Bild auf dem Boden verändert, fällt es den Kindern leicht, sich immer wieder auf das Geschehen zu konzentrieren.  Legearbeit ist offen in ihrer Gestaltung und eignet sich für Kinder ab ca. drei Jahren. Einfache Requisiten wie zum Beispiel Tücher, Naturmaterialien oder Bastelmaterial prägen das Erzählen mit Bodenbildern.

Während des Erzählens entstehen Gesprächsanlässe. Das freie Erzählen wird durch die Materialien erleichtert, es bietet Orientierung und Struktur.
Legearbeit ist aktueller denn je: Wir vermeiden Schubladendenken und Stereotype. Wir fördern ganzheitliches Lernen und Erleben von Kindern.
Wir erzählen Geschichten mit ihnen.

Die Methode lässt sich auf jahreszeitliche aber auch sozial/emotionale Themen im Kitaalltag übertragen. So können Geschichten zu Freundschaft, Streit oder Grenzüberschreitungen im Kreis gemeinsam erarbeitet und erfahren werden.

Dazu laden wir Sie in diesem Workshop herzlich ein.

Nach Abschluss dieses Workshops können Sie sich differenzierter mit folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen:

  • Praktisches Erleben der Methode
  • Aktiv werden und ausprobieren
  • Verinnerlichen und reflektieren

Während des Workshops können Sie sich ohne zusätzliche Kosten an Wasser, Kaffee und Tee sowie Säften bedienen.

Klicken Sie hier, um zu den Teilnahmebedingungen für unsere Workshops zu gelangen.

Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.

Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:

  • Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
  • Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren
Datum Thema Uhrzeit
22. November 2023 Geschichten, Bilderbücher und Legenden rund um die Winter- und Weihnachtszeit 13:30 – 17:30 Uhr
22. März 2024 Biblische Geschichten rund um Ostern 13:30 – 17:30 Uhr

Bücher sind eine wundervolle Möglichkeit, um mit Kindern in Geschichten und Erzählungen einzutauchen. Gemeinsam werden Erzählstrang und auch die Protagonisten verinnerlicht. Das Arbeiten mit Bodenbildern geht noch einen Schritt weiter, da es mehrere Sinne der Kinder gleichzeitig anspricht. Dadurch, dass sich das Bild auf dem Boden verändert, fällt es den Kindern leicht, sich immer wieder auf das Geschehen zu konzentrieren.  Legearbeit ist offen in ihrer Gestaltung und eignet sich für Kinder ab ca. drei Jahren. Einfache Requisiten wie zum Beispiel Tücher, Naturmaterialien oder Bastelmaterial prägen das Erzählen mit Bodenbildern.

Während des Erzählens entstehen Gesprächsanlässe. Das freie Erzählen wird durch die Materialien erleichtert, es bietet Orientierung und Struktur.
Legearbeit ist aktueller denn je: Wir vermeiden Schubladendenken und Stereotype. Wir fördern ganzheitliches Lernen und Erleben von Kindern.
Wir erzählen Geschichten mit ihnen.

Die Methode lässt sich auf jahreszeitliche aber auch sozial/emotionale Themen im Kitaalltag übertragen. So können Geschichten zu Freundschaft, Streit oder Grenzüberschreitungen im Kreis gemeinsam erarbeitet und erfahren werden.

Dazu laden wir Sie in diesem Workshop herzlich ein.

Nach Abschluss dieses Workshops können Sie sich differenzierter mit folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen:

Kreatives Storytelling - Legearbeit

  • Praktisches Erleben der Methode
  • Aktiv werden und ausprobieren
  • Verinnerlichen und reflektieren

Während des Workshops können Sie sich ohne zusätzliche Kosten an Wasser, Kaffee und Tee sowie Säften bedienen.

Klicken Sie hier, um zu den Teilnahmebedingungen für unsere Workshops zu gelangen.

Fokus Kita – Das Wissenszentrum liegt im Stadtteil Merklinde der Europastadt Castrop-Rauxel. Unser Gebäude in der Merklinder Straße 12 liegt in der Nähe zur südlichen Grenze zur Nachbarstadt Dortmund und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto gut zu erreichen.

Mit dem Auto
Im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, erreichen Sie uns sehr gut über verschiedene Autobahnen.
Direkt vor unserem Gebäude sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen in der Nähe:

  • Bahnhaltestelle Castrop-Rauxel Merklinde (RB43)
    Aus Richtung Dortmund Hauptbahnhof bzw. Herne fährt die Regionalbahn „RB 43“ im Stundentakt bis zur Haltestelle Castrop-Rauxel-Merklinde, von dort sind es noch 500 Meter Fußweg bis zu uns.
    Bei der Fahrplanauskunft der deutschen Bahn (https://www.bahn.de/) können Sie ihre individuelle Bahn-Verbindung eingeben.
  • Bushaltestelle Gerther Straße (Bus 378, 364)
    Aus Richtung Castrop-Rauxel Hauptbahnhof mit den Buslinien 482, 480, SB22, 237 bis zum Münsterplatz fahren und von dort aus mit den Buslinien 378 und 364 in Richtung Bochum bis zur Haltestelle Gerther Straße weiterfahren. Von dort aus sind es 10 Minuten Fußweg bis zu uns. Bei der Fahrplanauskunft des VRR (https://www.vrr.de/de/) können Sie ihre individuelle Bus-Verbindung eingeben.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren

Mara Kirstein
Bildungsreferentin